Showing 51 - 60 of 221
Die internationale Schuldenkrise: Bestandsaufnahme und Ausblick Im Gegensatz zu Direktinvestitionen stellen Kredite an Entwicklungsländer eine nachhaltige Belastung für die Schuldnerstaaten dar. Zum einen enthalten sie implizit die ökonomische Verpflichtung, die eingeräumten Kredite ohne...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014522091
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014523200
Economic studies on the degree of competition (DC) in banking systems use various measures which are subsumed under the 1) structure- (e.g. Herfin­dahl-Hirschman index), 2) conduct- (e.g. Boone indicator) or 3) performance-oriented approach (e.g. Lerner index). Yet, the respective empirical...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014523381
Globaler Wettbewerb, Provisionseinkommen und Zinsmargen der Banken In einer Panel-Untersuchung auf der Grundlage von OECD-Daten weisen wir einen Einfluss des globalen Wettbewerbs auf die Zinsmargen und die Profitabilität der Banken nach. Bisherige Wettbewerbsstudien beschränken sich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014523925
Aktuell hat der Bankensektor - und vor allem die Großbanken - eine Krise durchzustehen. Schon seit längerem ist aber der Wettbewerb zwischen den Banken härter geworden. Wie hat sich die Marktstruktur im Bankensektor seit Anfang der 90er Jahre verändert? Welche Anpassungen an die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302910
Die drohende Zahlungsunfähigkeit Griechenlands hat die EWU-Staaten zu immer neuen Unterstützungsaktionen veranlasst. Die Banken sollen sich an den Maßnahmen beteiligen. Die Vereinbarungen dazu sind in ihrer Konsequenz allerdings schwer zu durchschauen. Wer wird hier eigentlich zu welchen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010327920
Inhaltliches Fundament zahlreicher Stabilitäts-, Produktivitäts- und Rentabilitätsanalysen zur Bankenwirtschaft ist die präzise Einschätzung der Wettbewerbsverhältnißse. Aus theoretischer Sicht steht hierzu eine ganze Reihe an alternativen Konzepten zur Verfügung. Gleichwohl gestaltet...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011956029
Sowohl theoretische Überlegungen als auch die aktuellen Entwicklungen offenbaren, dass die (Wohn-)Immobilienmärkte eine nicht zu vernachlässigende Einflussgröße auf Konjunktur, Preisniveau und Finanzmarktstabilität darstellen. Zum einen bestehen Rückwirkungen auf die gesamtwirtschaftliche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692697
Die gute konjunkturelle Lage im Euroraum müsste die Europäische Zentralbank (EZB) dazu veranlassen, baldmöglichst aus ihrer unkonventionellen Geldpolitik auszusteigen. Es stellt sich allerdings dabei die technische Frage, in welcher Reihenfolge der Ausstiegsprozess vonstatten gehen soll: Ist...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012119380
It has been an age-old debate whether the financial structure matters for the real economy’s efficiency and therefore for real outcomes. We suppose that varying socioeconomic conditions require appropriately designed corresponding financial sectors. For providing evidence, we firstly determine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012151383