Showing 131 - 140 of 32,261
Eine ausgewogene Repräsentation von Männern und Frauen in den Spitzengremien großer Unternehmen in Deutschland bleibt in weiter Ferne. In den Vorständen der 200 umsatzstärksten Unternehmen lag der Frauenanteil Ende vergangenen Jahres bei gut sechs Prozent - ein Anstieg von weniger als einem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011415445
Die seit 2016 geltende Geschlechterquote für Aufsichtsräte zeigt weiter ihre Wirkung: In den 200 umsatzstärksten Unternehmen in Deutschland ist der Frauenanteil in den Kontrollgremien im vergangenen Jahr um mehr als zwei Prozentpunkte auf knapp 27 Prozent gestiegen, in den 100 größten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011955570
We exploit unexpected corporate data breaches to study how firms respond to negative reputation events. Data breaches negatively affect firm profitability, value, and reputation for years following the event, but are not triggered by high or low reputations. In response, firms increase their...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011897968
Die Geschlechterquote für Aufsichtsräte in Deutschland greift: In den Kontrollgremien der gut 100 Unternehmen, die an die Quote gebunden sind, ist der Frauenanteil bis Ende 2017 auf durchschnittlich gut 30 Prozent gestiegen – das waren knapp drei Prozentpunkte mehr als im Jahr zuvor. Fast...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011777114
Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil von Frauen in Führungspositionen deutlich zu erhöhen. Nach wie vor ist dieser aber gering, auch in den jeweils 50 größten Unternehmen des Energie- und Verkehrssektors, wie eine Untersuchung des DIW Berlin zeigt. Demnach sind Frauen in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011750810
This paper takes both a conceptual and an empirical approach to answer the question of how CSR can be connected to the company’s role as an agent of social value creation that operates within an imperfect institutional framework of market competition. To develop a functional design for an...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011784104
Berkshire Hathaway, among history's largest and most successful corporations, shuns middlemen; its chairman, the legendary investor Warren Buffett, excoriates financial intermediaries. The acquisitive conglomerate rarely borrows money, retains brokers, or hires consultants. Its governance is...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011758401
This paper is a revision of the Discussion Paper 2012-02 intended to modify several interpretations of the empirical analysis. In this modified version, the paper takes both a conceptual and an empirical approach to answer the question of how CSR can be con-nected to the company’s role as an...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011759164
Der Trend zu mehr Frauen in Spitzengremien in Deutschland hat sich 2013 fortgesetzt, allerdings in geringem Ausmaß. In den Aufsichtsräten der größten 200 Unternehmen stieg der Frauenanteil um mehr als zwei Prozentpunkte auf gut 15 Prozent und damit etwas stärker als in den vergangenen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010230942
Die seit Januar 2016 verbindliche Geschlechterquote für Aufsichtsräte in Deutschland zeigt eine erste Wirkung: Dem Managerinnen- Barometer des DIW Berlin zufolge waren in den unter die Quotenregelung fallenden 106 Unternehmen Ende 2016 deutlich mehr Frauen in den Kontrollgremien vertreten als...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011585931