Showing 91 - 100 of 786
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009232850
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009232862
Die Weltwirtschaft ist recht dynamisch in das laufende Jahr gestartet. Im zweiten Quartal dürfte sich die globale Konjunktur aber abgeschwächt haben. Der vom ifo Institut erhobene Indikator für das Weltwirtschaftsklima ist zwar erneut gestiegen, aber nur noch leicht. Nach Ländern und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009235660
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009130767
The Target liabilities of the GIPS countries (Greece, Ireland, Portugal and Spain) amounted to314 billion euros in March 2011. They measure the additional central bank money that their corresponding National Central Banks (NCBs) have loaned in excess of the money needed to cover their domestic...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009155848
Am 14. Dezember 2011 stellte das ifo Institut im Rahmen seines vorweihnachtlichen Pressegesprächs seine Prognose für die Jahre 2011 und 2012 vor. In Deutschland ist das Bruttoinlandsprodukt bis zuletzt deutlich gestiegen. Der ifo Geschäftsklimaindex und andere Frühindikatoren zeigen jedoch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009407980
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009409481
This paper employs a panel vector autoregressive model for the member countries of the Euro Area to explore the role of banks during the slump of the real economy that followed the financial crisis. In particular, we seek to quantify the macroeconomic effects of adverse loan supply shocks, which...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009012054
Die Europäische Zentralbank (EZB) begründet ihr »Outright-Monetary-Transactions«-Programm (OMT-Programm) offiziell mit Störungen in der geldpolitischen Transmission, die sich darin zeigen, dass die Kreditzinsen für Unternehmen in den Krisenländern der Eurozone trotz der massiven...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010256938
Seit dem vergangenen Herbst hat sich die Weltkonjunktur auf einem verhältnismäßig niedrigen Niveau stabilisiert. So verloren im Winterhalbjahr die Weltindustrieproduktion und der Welthandel kaum noch an Schwung, nachdem sich ihre Zuwachsraten in den zwei Jahren zuvor kontinuierlich verringert...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009768102