Showing 471 - 480 of 505
Persistent link: https://www.econbiz.de/10007468312
The article proofs K. J. Arrows introduction of 'communication' in general equilibrium analysis. His theory of 'convergencs of beliefs' is incomplete. Rational choice has to be redesigned by a new relationsship of preferences and semantics, without probability-codes. Using 'communication',...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005027171
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005464762
Eine Oekonomie des Glaubens zu schreiben ist gewagt, weil sie das, was die Religion ausmacht, zu verfehlen droht. Aber wenn sich herausstellen koennte, dass sie mehr umfasste als eine Applikation des (mundanen) oekonomischen Denkens, und dennoch eine Logik zeigte, waere etwas gewonnen: Wir...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008683680
Was in Märkten sich künftig ereignen wird, kann man nicht wissen, nur erwarten. Was man erwartet, wird in der Ökonomik probabilistisch eingearbeitet: als Risikoentscheidungen. Elena Esposito zufolge besteht unter Ökonomen aber ein fundamentales Missverständnis bezüglich der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011123685
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011133394
Im folgenden Beitrag wird Moral als konsensueller Prozess im sozialen Geschehen betrachtet. Moral wird in Form assertorischer Aussagen vorgetragen, denn wer will, dass sich alle moralisch verhalten, will nicht alleine dastehen. Wer traut sich (wann?), moralisch aufzutreten? Die folgende...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011078607
Wie wenig haben doch anscheinend Wirtschaft und Religion miteinander zu tun. Dabei ist das Religiöse, wenn man schärfer hinsieht, ökonomisch konfundiert; allein durch die Finanzierung, die die Institutionen und Agenten des Religiösen benötigen, die Kosten für Rituale und Kirchen (Le Goff 1988;...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011095338
Vivienne Forresters Buch "Der Terror der Ökonomie" hat Aufsehen erregt und ist mehr gelesen worden als die meisten Ökonomiebücher. Sie vertritt, neben anderem, Alltagsauffassungen der Ökonomie, wie sie viele Menschen haben. Für die Ökonomie der Wissenschaft stellt sich die Frage, was es...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005227244
Heinsohns und Steigers These, daß das Geld nicht als technisches Neutrum zur Verbesserung des Tauschens, sondern aus den Modalitäten von Gläubiger-Schuldnerkontrakten einer Privateigentümergesellschaft entstanden sei (Heinsohn, 1984: Kap. 4; auch: Heinsohn/Steiger, 1983), hat einen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010982299