Showing 51 - 60 of 241
Thin capitalization rules limit firms' ability to deduct internal interest payments from taxable income, thereby restricting debt shifting activities of multinational firms. Since multinational firms can limit their tax liability in several ways, regulation of debt shifting may have an impact on...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012179845
In den USA wird schon seit langem eine Eigenheimpolitik betrieben, die es breiten Bevölkerungsschichten ermöglichen soll, Wohneigentum zu erwerben. Dabei spielte weniger eine direkte Förderung sondern zunehmend eine Deregulierung des Hypothekenkreditmarktes eine Rolle. Die eher skeptische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010288574
Das deutsche Mehrwertsteuersystem steht in Wissenschaft und Politik in der Kritik. Vor allem die ermäßigten Sätze werden in Hinblick auf Besteuerungsbasis und Inzidenz debattiert. Zu ihrer Rechtfertigung werden verteilungspolitische Gründe genannt. Ob diese stichhaltig sind, untersuchen die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010289282
Zusammenfassung Der Aufsatz diskutiert die Finanzierungsanreize, wie sie von der Steuerreform ausgehen und vergleicht sie mit den Anreizen vor der Reform. Trotz des Systemwechsels vom körperschaftsteuerlichen Anrechnungsverfahren zum Halbeinkünfteverfahren ergeben sich nur moderate...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014608901
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014609233
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004596013
It is a widely acknowledged result of the literature on international tax competition that an inefficient provision of public goods can only be avoided, if taxes are sufficiently coordinated. In this paper we use a model where governments use commodity and factor taxes in the tax competition...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005542969
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005391126
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005396822
This paper studies a two-region model in which unemployment, education decisions and interregional migration are endogenous. The poorer region exhibits both lower wages and higher unemployment rates, and migrants to the richer region are disproportionally skilled. The brain drain from the poor...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005405804