Showing 71 - 80 of 94
Auch wenn die Energiewende in weiten Teilen der Bevölkerung große Zustimmung findet, rufen ihre physischen Manifestationen wie Photovoltaik- oder Windkraftanlagen immer wieder lokale Proteste hervor. Großschutzgebiete wie Biosphärenreservate und Naturparke stehen hier vor einer besonderen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011817443
Im Zuge der Einrichtung von ,Großschutzgebieten‘ in Deutschland wurden mit Nationalparken,Biosphärenreservaten und Naturparken Schutzgebietskategorien etabliert, die vom Grundsatz her unterschiedliche Hauptzielsetzungen aufweisen. In den letzten Jahren scheint es nun allerdings zu einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011817467
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011613701
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011615699
Das Leben in Grenzregionen innerhalb der Europäischen Union ist gerade für die jüngeren Generationen oftmals normal geworden. Das Überschreiten der Grenzen gehört zum Alltag. In den letzten Jahren, bis vor der Flüchtlingskrise, verloren nationalstaatliche Grenzen grundsätzlich im Hinblick...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011799325
Wie lebt es sich in einer Grenzregion? Dieser Artikel möchte eine Antwort darauf geben und stützt sich auf eine empirische Erhebung in vier Zwillingsorten der "Großregion". Die Ergebnisse, basierend auf einer postalischen Befragung in den Zwillingsgemeinden sowie auf Face-to-Face-Interviews,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011799328
Die Förderung der sogenannten "Migrantenökonomie" oder "ethnischen Ökonomie" hat sich im Zuge der Integrationsdebatten der vergangenen Jahre zu einem stadtpolitischen Interventionsfeld entwickelt. Kommunale Leitbilder und Integrationskonzepte bauen dabei auf dem Potenzialansatz auf, der in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011472859
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014577704
The process of gentrification in the peri-urban districts of French cities has scarcely been touched upon in recent research, which has hitherto seen the phenomenon as typically associated with core urban areas. The tendency has been to view the periphery through the lens of the social crisis of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012195533