Showing 141 - 150 of 155
Die Blaue Karte hat sich als Zugangsweg für Hochqualifizierte nach Deutschland bewährt. Seit 2012 ist die Zahl der vergebenen Karten kontinuierlich gestiegen. Eine weitere Absenkung der Gehaltsschwellen könnte den Aufenthaltstitel allerdings für Zuwanderungsinteressierte noch attraktiver und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011639875
Die Einkommensperspektiven junger Menschen in Deutschland hängen sehr stark von ihrem Bildungsniveau ab. So zählen 31,5 Prozent der Personen ohne einen beruflichen Abschluss zum untersten Fünftel der Einkommensverteilung, bei den Hochschulabsolventen sind es nur 7,4 Prozent. Daher ist das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011643998
Um dem demografischen Wandel in Deutschland nachhaltig entgegenzuwirken, könnten mehr junge Menschen dafür gewonnen werden, sich für das erste, zweite, dritte und weitere Kinder zu entscheiden. Allerdings ist trotz jahrelanger intensiver Forschung zu diesem Thema nach wie vor nicht...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011788091
Der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD vom 7. Februar 2018 bleibt hinter dem zurück, was zur langfristigen Wohlstandssicherung nötig wäre und möglich ist. Zwar werden wichtige zukunftsgerichtete Maßnahmen im Bildungs- und Betreuungsbereich beschlossen, die Position insbesondere...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011800725
Many European countries restrict immigration from new EU member countries. The rationale is to avoid adverse wage and employment effects. We quantify these effects for Germany. Following Borjas (2003), we estimate a structural model of labor demand, based on elasticities of substitution between...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012991119
Building on a new data set which is combined from national micro-data bases, we highlight differences in the structure of migrants to four countries, viz. France, Germany, the UK and the US, which receive a substantial share of all immigrants to the OECD world. Looking at immigrants by source...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012769704
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015183466
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013432726
For a long time, migration has been subject to intensive economic research. Nevertheless, empirical evidence regarding the determinants of migration still appears to be incomplete. In this paper, we analyze the effects of socio-economic and institutional determinants, especially labor-market...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013316422
Many European countries restrict immigration from new EU member countries. The rationale is to avoid adverse wage and employment effects. We quantify these effects for Germany. Following Borjas (2003), we estimate a structural model of labor demand, based on elasticities of substitution between...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013316525