Showing 61 - 70 of 1,249
Anfang März hat das Handelsblatt die neueste Ausgabe seines Ökonomen-Rankings vorgestellt. In diesem Beitrag wird der Aspekt der Zeitschriftengewichtung im Handelsblatt-Ranking und deren Implikationen beleuchtet.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003947407
Am 28. Januar 2010 stellte das Foreign Policy Research Institute das "Think Tanks and Civil Societies Program" für das Jahr 2009 vor, das eine Vielzahl von Rankings der Think Tanks umfasst und auch in Deutschland Beachtung fand. Dieser Beitrag unterwirft die Studie einer kritischen Analyse....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003976110
Bei dem ifo Konjunkturtest Verarbeitendes Gewerbe werden auch Aspekte der Lagerhaltung und des Auftragsbestands abgefragt. Der Artikel wirft einen Blick auf diese Variablen und den Zusammenhang zwischen diesen. Es zeigt sich, dass auf oberster aggregierter Ebene das Fertigwarenlager und der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010440301
Im Mai und Juni dieses Jahres hat das ifo Institut die Teilnehmer des Konjunkturtests im Verarbeitenden Gewerbe gebeten, zu möglichen Auswirkungen der Ukraine-Krise auf ihr Unternehmen Stellung zu nehmen. Der vorliegende Artikel setzt diese Untersuchung bis einschließlich der August-Umfrage...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010440333
It is well-known that the distribution of citations to articles in a journal is skewed. We ask whether journal rankings based on the impact factor are robust with respect to this fact. We exclude the most cited paper, the top 5 and 10 cited papers for 100 economics journals and recalculate the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013315568
We introduce archetypal analysis as a tool to describe and categorize scientists. This approach identifies typical characteristics of extreme (’archetypal’) values in a multivariate data set. These positive or negative contextual attributes can be allocated to each scientists under...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013315842
Seit 1949 erhebt das ifo Institut monatlich Daten zur wirtschaftlichen Lage der Unternehmen in Deutschland. Das Instrument der Datenerhebung ist, wie in vielen sozioökonomischen Disziplinen, die direkte Befragung der Firmen. Ein bekanntes Phänomen, das im Befragungsprozess auftreten kann, sind...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010075837
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008665505
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009619826
Seit 1949 erhebt das ifo Institut monatlich Daten zur wirtschaftlichen Lage der Unternehmen in Deutschland. Das Instrument der Datenerhebung ist, wie in vielen sozioökonomischen Disziplinen, die direkte Befragung der Firmen. Ein bekanntes Phänomen, das im Befragungsprozess auftreten kann, sind...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009624672