Showing 21 - 30 of 76
This paper applies the concept of emergency powers to the crisis politics of international organizations (IOs). In the recent past, IOs like the UN Security Council, the WHO, and the EU have reacted to large-scale crises by resorting to assertive governance modes bending the limits of their...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012000101
This article studies a conflict over two competing norms in which the actors demonstrated incompatible positions not through arguments, but through actions. During the SARS crisis, China and the World Health Organization (WHO) entered a norm conflict over the precedence of sovereignty or global...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012212861
Nach den Terroranschlägen am 11. September 2001 in New York ergriff der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen Maßnahmen, die grundlegende Verfahrensrechte missachteten. Erst nach fast zehn Jahren wurde die Praxis schrittweise rechtsstaatlichen Prinzipien unterworfen. Dieser Beitrag analysiert...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012254859
Fragmentation, institutional overlaps, and norm collisions are often seen as fundamental problems for the global (legal) order. Supposedly, they incite conflict and disorder. However, some scholars have also emphasised functional and normative advantages of the resulting institutional pluralism....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012262291
Regulators and other governors rely on intermediaries to set and implement policies and to regulate targets. Existing literatures focus heavily on intermediaries of a single type – Opportunists, motivated solely by self‐interest. But intermediaries can also be motivated by different types of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014485897
Wie reagieren internationale Organisationen (IOs) auf Schuldzuweisungen ihrer Mitgliedstaaten? Oftmals werden in der Forschung IOs im Falle von gescheiterten Politiken als gute Sündenböcke für die Schuldzuweisungen ihrer Mitgliedstaaten gesehen, weil sie sich kaum zu Wehr setzen müssen,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014503970
Im Sonderforschungsbereich 597 (TranState) wird seit 2003 der Wandel von Staatlichkeit in der OECD-Welt des ausgehenden 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts untersucht. Ausgangspunkt und Vergleichsmaßstab ist dabei der demokratische Rechts- und Interventionsstaat – im Folgenden DRIS – der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010298156
Staatlichkeit zerfasert. Der seit dem 15. Jahrhundert verlaufende Prozess der Aneignung von Herrschaftsbefugnissen durch den Staat hat sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts umgekehrt. Der Staat übt Herrschaft oft nicht mehr alleine aus, sondern koordiniert, integriert, initiiert und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010298172
Werden Konflikte über internationales Rechtsnormen heute verstärkt unter Berücksichtigung rechtsstaatlicher Prinzipien ausgetragen? Die Frage, ob eine solche Form der Judizialisierung beobachtet werden kann, wird in der Literatur zumeist dadurch versucht zu beantworten, indem internationale...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010298178
Many international treaties regulate a variety of policy fields deeply influencing state’s policy options. Moreover, multilateral treaties establishing international organizations and regimes often include provisions how to settle disputes over norm interpretation and treaty application....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010298182