Showing 181 - 190 of 525
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302020
Die neuen Mitgliedsländer der EU verpflichteten sich mit dem Beitritt zur Gemeinschaft, zu einem späteren Zeitpunkt auch den Euro einzuführen. Welche Voraussetzungen müssen die Beitrittsländer zuvor erfüllen? Wann sollten sie den Euro einführen? Und welche Konsequenzen hat die Euro...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303065
Bei der operativen Umsetzung der Geldpolitik hat es in den letzten Jahren einige Änderungen gegeben. Welche Entwicklungen sind festzustellen? Welche geldpolitischen Instrumente stehen den Zentralbanken grundsätzlich zur Verfügung? Was ist der zentrale geldpolitische Ansatzpunkt der EZB, des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303338
Seit 2001 trat im Euro-Raum ein starkes Geldmengenwachstum auf, dem kein entsprechender Verbraucherpreisauftrieb folgte. Ist die Geldmenge als Steuerungsinstrument der Geldpolitik obsolet geworden? Auf welchem geldpolitischem Konzept sollte die Strategie der Europäischen Zentralbank basieren?
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303527
In dem vorliegenden Papier versuchen wir, den Bestand der Euro-Banknoten zu ermitteln, der sich von der deutschen Banknotenemission im Ausland befindet. Dabei unterscheiden wir nach Beständen, die außerhalb des Euro-Währungsraums umlaufen, und solchen, die in anderen Ländern der EWU...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010306603
In this paper, we endeavour to determine the volume of euro banknotes issued by Germany that is in circulation outside Germany. In so doing, we draw a distinction between banknotes outstanding in non-euro-area countries and those that are in circulation in other euro-area countries. The analysis...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010306604
In dem vorliegenden Papier versuchen wir den Bestand der Euro-Banknoten zu ermitteln, der sich von der deutschen Banknotenemission im Ausland befindet. Dabei unterscheiden wir nach Beständen, die außerhalb des Euro-Währungsraumes gehalten werden, und solchen, die in anderen Ländern der EWU...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010306605
In this paper, we endeavour to determine the volume of euro banknotes issued by Germany that is in circulation outside Germany. In so doing, we draw a distinction between banknotes outstanding in non-euro-area countries and those that are in circulation in other euro-area countries. The analysis...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010306606
This paper explains and forecasts the demand for banknotes issued in Germany. For small and large denomination notes we estimate vector error correction models (VECM). The results suggest that the long-run demand for German small denomination notes is mainly driven by domestic transactions and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015247907
The present paper presents three different short-term oil models on a weekly basis. With these models we try to forecast oil prices out-of-sample up to three months. Two of the models are based on the VAR methodology and consider fundamental factors like the net long position and oil...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010327295