Showing 51 - 60 of 615
Am 12. Dezember 2019 stellte das ifo Institut seine Prognose für die Jahre 2019, 2020 und 2021 vor. Die deutsche Wirtschaft hat sich im dritten Quartal 2019 stabilisiert, nachdem das Bruttoinlandsprodukt im Quartal zuvor noch um 0,2% gesunken ist. Zu dem Anstieg hat vor allem eine kräftige...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012206816
Nach Schätzungen des ifo Instituts werden die volkswirtschaftlichen Kosten der wegen der Corona-Epidemie erfolgenden partiellen Stilllegung der Wirtschaft bei einer Shutdown-Dauer – je nach zugrunde gelegtem Szenario – von zwei Monaten zwischen 255 und 495 Mrd. Euro betragen. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012206848
This analysis investigates the predictive power of the most important leading indicators for the German economy, which are provided by the ifo Institute and IHS Markit. We conduct an out-of-sample, real-time forecast experiment for growth of gross domestic product and growth of gross value added...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012207910
This study uses scenario calculations to estimate the economic costs of the partial closure of the economy due to the coronavirus epidemic. With a shutdown duration of two months, the costs reach between EUR 255 billion and EUR 495 billion, depending on the scenario, and reduce the annual growth...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012237655
This paper presents scenarios of the shutdown costs in terms of lost value added for Austria, France, Italy, Germany, Spain, Switzerland and UK. The shutdown phase will lead to considerable production losses and large declines in GDP this year. Lasting longer than a month, the losses within the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012237659
Die ökonomischen Kosten des Shutdown bestehen vor allem in der entfallenden Wertschöpfung während der Zeit der Produktionsunterbrechung und potenziellen Folgekosten in Form verzögerter Rückkehr zu normaler wirtschaftlicher Aktivität oder dauerhaften Beeinträchtigungen in Folge von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012266868
Die ökonomischen Kosten des Shutdown bestehen vor allem in der entfallenden Wertschöpfung während der Zeit der Produktionsunterbrechung und potenziellen Folgekosten in Form verzögerter Rückkehr zu normaler wirtschaftlicher Aktivität oder dauerhaften Beeinträchtigungen in Folge von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012266869
Die Corona-Pandemie und die Maßnahmen zur Eindämmung haben die deutsche Wirtschaft in die mit Ab-stand tiefste Rezession ihrer Nachkriegsgeschichte gestürzt. Das Bruttoinlandsprodukt dürfte nach einem Rückgang im ersten Vierteljahr 2020 in Höhe von 2,2% im zweiten Vierteljahr noch einmal...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012297163
Mit dem Prognosetool IFOCAST – einer Wortschöpfung aus ifo und Forecast – stellte das ifo Institut im Jahr 2009 seinen damaligen Ansatz für die Beurteilung der konjunkturellen Entwicklung am aktuellen Rand vor. Nunmehr ist es an der Zeit, die Prognosearchitektur des ifo Instituts auf einen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012373075
Die deutsche Wirtschaft erholte sich im dritten Quartal überraschend schnell vom Shutdown im Frühjahr. Im Herbst nahm jedoch das Infektionsgeschehen wieder spürbar an Fahrt auf, so dass im November erneut ein Shutdown verhängt wurde. Allerdings dürften die unmittelbaren wirtschaftlichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012492875