Showing 1 - 10 of 842
Empirische Studien weisen darauf hin, dass der Gender Wage Gap - die geschlechtsspezifische Lohnlücke - im Tarifbereich geringer als im nicht-tarifgebundenen Bereich der Wirtschaft ausfällt. Dennoch ist es eine weitgehend offene Frage, wie sich die Strukturen und der Ablauf von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010420678
Empirische Studien weisen darauf hin, dass der Gender Wage Gap – die geschlechtsspezifische Lohnlücke – im Tarifbereich geringer als im nichttarifgebundenen Bereich der Wirtschaft ausfällt. Dennoch ist es eine weitgehend offene Frage, wie sich die Strukturen und der Ablauf von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011998728
"Empirical studies indicate that the gender wage gap is lower under collectively negotiated contracts than in firms not bound by such contracts. It is, however, a largely open question, how the organization and the process of collective negotiations affect the gender wage gap. In the period from...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010795476
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011636368
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011307905
Empirische Studien weisen darauf hin, dass der Gender Wage Gap – die geschlechtsspezifische Lohnlücke – im Tarifbereich geringer als im nicht-tarifgebundenen Bereich der Wirtschaft ausfällt. Dennoch ist es eine weitgehend offene Frage, wie sich die Strukturen und der Ablauf von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010401772
We analyze unique data on three sources of information on the probability of re‑employment within 6 months (RE6), for the same individuals sampled from the inflow into unemployment. First, they were asked for their perceived probability of RE6. Second, their caseworkers revealed whether they...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014525651
We analyze unique data on three sources of information on the probability of re-employment within 6 months (RE6), for the same individuals sampled from the inflow into unemployment. First, they were asked for their perceived probability of RE6. Second, their caseworkers revealed whether they...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014540915
Ziel des Weiterbildungsgesetzes ist es, die Förderinstrumente der Arbeitsmarktpolitik für Beschäftigte und Ausbildungssuchende weiterzuentwickeln, der beschleunigten Transformation der Arbeitswelt zu begegnen, strukturwandelbedingte Arbeitslosigkeit zu vermeiden, Weiterbildung zu stärken und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014278438
Das IAB hat für die öffentliche Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 22.5.23 die folgende Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung sowie zum zugehörigen Antrag der Fraktion DIE LINKE...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014331123