Showing 1 - 10 of 703
Globalization has led to huge increases in import volumes, but the literature on import forecasting is still in its infancy. We introduce the first leading indicator especially constructed for total import growth, the so-called Import Climate. It builds on the idea that the import demand of the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011872136
Globalization has led to huge increases in import volumes, but the literature on import forecasting is still in its infancy. We introduce the first leading indicator especially constructed for total import growth, the so-called Import Climate. It builds on the idea that the import demand of the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012914684
Globalization has led to huge increases in import volumes, but the literature on import forecasting is still in its infancy. We introduce the first leading indicator especially constructed for total import growth, the so-called Import Climate. It builds on the idea that the import demand of the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011862823
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012793639
Globalization has led to huge increases in import volumes, increasing the importance of imports for total output. Since imports are a volatile component, they are difficult to forecast and strongly influence the forecast accuracy of gross domestic product. We introduce the first leading...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011980329
Typischerweise zählen die Importe zu jenen Größen in der Konjunkturprognose, die die größten Prognosefehler aufweisen. Neben der erheblichen Volatilität der Importwachstumsraten ist dies dem Umstand geschuldet, dass bis dato kein bewährter Vorlaufindikator für die Importe Deutschlands...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011869723
Die Innovationstätigkeit im IKT-Bereich war während der 2000er Jahre besonders ausgeprägt und führte zu weitreichender Technologiediffusion. Jedoch materialisierten sich die Produktivitätssteigerungen in den anderen Wirtschaftsbereichen erst ab dem Ende der 2000er Jahre. Dies lässt sich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014290631
Am 13. Dezember 2018 stellte das ifo Institut seine Prognose für die Jahre 2018, 2019 und 2020 vor. Die deutsche Wirtschaft hat die Hochkonjunktur hinter sich gelassen und beginnt sich abzukühlen. Neben Problemen in der Automobilindustrie werden auch die ausländischen Absatzmärkte, die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012018031
Der robuste Aufschwung, in dem sich die deutsche Wirtschaft seit dem Jahr 2014 befindet, wird sich fortsetzen. Das ifo Institut rechnet mit einem Zuwachs des realen Bruttoinlandsprodukts von 1,8% im laufenden Jahr. Im Jahr 2017 beläuft sich der Anstieg voraussichtlich auf 1,6%. Damit wird sich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011694001
Am 16. Dezember 2016 stellte das ifo Institut seine Prognose für die Jahre 2016, 2017 und 2018 vor. Der robuste Aufschwung, in dem sich die deutsche Wirtschaft seit dem Jahr 2013 befindet, wird sich fortsetzen. In diesem Jahr ist mit einem Zuwachs des realen BIP von 1,9% zu rechnen. 2017...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011694080