Showing 91 - 100 of 520
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010272070
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010272164
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010293638
Die Inkonsistenz und Defizite des deutschen Steuersystems werden allenthalben beklagt. Welchen Anforderungen müßte eine rationale Unternehmensbesteuerung genügen? Kann die Unternehmensteuerreform 2001, deren Eckpunkte Bundesfinanzminister Eichel Ende Juni bekanntgab, die Schwächen des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010301933
Nach kontroversen Auseinandersetzungen haben sich die Mitgliedsländer der EU in diesem Juli in Feira auf einen Kompromiss bei der Zinsbesteuerung geeinigt. Welchen Kriterien muss eine Besteuerung der Zinseinkünfte entsprechen? Wie werden die Zinseinkünfte in der EU derzeit besteuert? Wie ist...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010301994
Eine Reihe von westeuropäischen Ländern hat seit Mitte der 80er Jahre ihre synthetischen Einkommensteuersysteme hin zu einer so genannten dualen Einkommensteuer reformiert. Auch die meisten mittel- und osteuropäischen Transformationsländer führten gleich mit Beginn der Systemtransformation...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377635
In der EU findet im Bereich der Unternehmensbesteuerung ein Steuerwettlauf zwischen den Mitgliedsländern statt, der für eine tendenzielle Erosion sowie für eine gewisse Konvergenz der Unternehmensbesteuerung sorgt. Neben den nominellen Steuersätzen gleichen sich auch andere Charakteristika...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377799
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010378058
In den EU-Mitgliedsländern ist das Gewicht der vermögensbezogenen Steuern relativ stabil, allerdings ist eine Strukturverschiebung weg von allgemeiner Vermögen- und Erbschaftsteuer hin zur Grundbesteuerung festzustellen. Der längerfristige Trend sinkender Spitzensteuersätze wurde durch die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010378059
[Fazit] Der vorliegende Beitrag zeigt, dass die oft pauschal vorgenommenen negativen oder positiven Beurteilungen der Globalisierung differenziert werden müssen. Es stellt sich heraus, dass die Identifizierung von Gewinnern und Verlierern in einem Industrieland - Deutschland ist sicherlich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010513023