Showing 91 - 100 of 673
Nicht zuletzt nach Ausbruch der Covid-19-Pandemie stand die Stabilität des deutschen Bankensystems als integraler Bestandteil des nationalen Finanzsystems unter besonderer Beobachtung. Entscheidend für die Finanzstabilität ist die Frage, ob die Banken ausreichend gegen Stresseffekte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014476151
The stability of the German banking system, in its capacity as an integral component of the country's financial system, has come under particular scrutiny, not least since the onset of the COVID-19 pandemic. Financial stability hinges on whether banks are sufficiently resilient to stress...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014476339
As is well known, one of the major shortcomings of the New Keynesian model (NKM) with Calvo-type price setting is the lack of a microeconomic foundation of its most important building block - price stickiness. In this paper I investigate the ability of a monetary Customer Markets model to...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010270130
In recent years the New Keynesian Model with price stickiness of the Calvo type has become the most widely used theoretical framework for addressing various normative issues such as how optimal monetary and fiscal policy should be conducted. However, the New Keynesian Model has been criticized...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009482289
This paper investigates how financial market imperfections and nominal rigidities interact. Based on new firm-level evidence for Germany, we document that financially constrained firms adjust prices more often than their unconstrained counterparts. In particular, financially constrained firms do...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011301650
This paper estimates a medium-scale open economy DSGE model for Germany and therest of the Euro Area (REA). The parameter estimates indicate that there is a modestdegree of structural heterogeneity between Germany and the rest of the Euro Area. Inparticular, (i) the private sector in Germany...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011451328
Die Weltkonjunktur hat im laufenden Jahr weiter Tritt gefasst, unterstützt von expansiven Impulsen der Geldpolitik und der staatlichen Konjunkturprogramme. Nach Ländern und Regionen differenziert ist die Dynamik der Erholung allerdings recht unterschiedlich. So hat sich das vom ifo Institut...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693058
Im Sommerhalbjahr wird die deutsche Konjunktur voraussichtlich eine Schwächephase durchlaufen. Darauf deutet das ifo Geschäftsklima hin, das sich im Mai und Juni merklich eingetrübt hat. Maßgeblich dafür ist die anhaltende Unsicherheit über den Fortgang der europäischen Schuldenkrise. Im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693366
Am 13. Dezember 2012 stellte das ifo Institut im Rahmen seines vorweihnachtlichen Pressegesprächs seine Prognose für die Jahre 2012 und 2013 vor. Die Weltkonjunktur hat sich seit der Mitte des vergangenen Jahres zunehmend abgekühlt. Dies machte sich, wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß, in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693435
Seit dem vergangenen Herbst hat sich die Weltkonjunktur auf einem verhältnismäßig niedrigen Niveau stabilisiert. So verloren im Winterhalbjahr die Weltindustrieproduktion und der Welthandel kaum noch an Schwung, nachdem sich ihre Zuwachsraten in den zwei Jahren zuvor kontinuierlich verringert...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693517