Showing 1 - 10 of 38
Das Förderschulsystem ist deutlich vom Bildungsföderalismus geprägt: Die Anteile der Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf und der Inklusionsfortschritt unterscheiden sich erheblich zwischen den Bundesländern. Die meisten Schüler sind dem Förderschwerpunkt Lernen zugeordnet,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011920825
Die Debatte über die Ungleichbehandlung der Geschlechter erfährt zunehmende Kritik aus Öffentlichkeit und Politik. Insbesondere Maßnahmen zur geschlechtsneutralen Erziehung, die im Kindesalter ansetzen, werden abgelehnt: Kritiker befürchten, sie würden die kindliche Entwicklung schädigen....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012014119
Eine Analyse mit Google Trends zeigt im Sommer 2020 durch die Coronakrise bedingte Verschiebungen in der Urlaubsplanung der Deutschen. Suchanfragen für Urlaubsreisen innerhalb Deutschlands haben sich auf das Vorkrisenniveau erholt oder zeigen sogar einen starken Anstieg, der in manchen Fällen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012294045
Diese Studie untersucht mögliche Effekte der DDR-Elternzeitreform aus dem Jahr 1986 auf die körperliche und psychische Gesundheit der Mütter bis zu 33 Jahre nach der Geburt. Mit der Reform wurde Anfang Mai 1986 ein Jahr Elternzeit für alle Mütter eingeführt, nachdem vorher nur eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013417609
This paper studies the long-term impact of a paid parental leave reform in former East Germany in 1986 on maternal physical and mental health and subjective well-being. The reform extended paid leave for first-time mothers by six months to a maximum of twelve months. I use representative survey...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014228411
This paper studies the long-term impact of a paid parental leave reform in former East Germany in 1986 on maternal physical and mental health and subjective well-being. The reform extended paid leave for first-time mothers by six months to a maximum of twelve months. I use representative survey...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014290218
Diese Studie untersucht mögliche Effekte der DDR-Elternzeitreform aus dem Jahr 1986 auf die körperliche und psychische Gesundheit der Mütter bis zu 33 Jahre nach der Geburt. Mit der Reform wurde Anfang Mai 1986 ein Jahr Elternzeit für alle Mütter eingeführt, nachdem vorher nur eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014290986
Diese Studie untersucht Faktoren der Kinderlosigkeit in Ostdeutschland. Für unsere Analyse verwenden wir Daten des deutschen Beziehungs- und Familienpanels pairfam. Wir betrachten dabei Frauen und Männer zwischen 45 und 49 Jahren, um annähernd endgültige Kinderlosigkeit zu messen. In unserem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014290990
Dieser Artikel betrachtet das Familiengründungsverhalten in Ostdeutschland. Wir vergleichen Personen, die Mutter oder Vater ihres ersten Kindes geworden sind, mit Personen, die (noch) keine leiblichen Kinder haben. Wir nutzen dafür Daten des deutschen Beziehungs- und Familienpanels pairfam....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014291002
Deutschland befindet sich mitten in einer demografischen Herausforderung. Diese könnte zum Teil durch eine Stärkung der Rahmenbedingungen von Familien allgemein und Familiengründung im Speziellen gemildert werden. Diese Studie untersucht insbesondere für Sachsen und die ostdeutschen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014304155