Showing 31 - 40 of 776
Im Folgenden soll das derzeitige Ausmaß der Konsolidierungsbemühungen im Euroraum mit dem der neunziger Jahre verglichen werden. Damals haben eine Vielzahl europäischer Länder restriktive Maßnahmen ergriffen, um erstmals die Vorgaben des Stabilitäts- und Wachstumspakt einzuhalten. Als Maß...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011993976
Die Finanzkrise 2008/2009 und die darauf folgende Schuldenkrise haben in vielen Ländern der Peripherie zu einer dauerhaften Beeinträchtigung der wirtschaftlichen Entwicklung geführt. Aber auch die niederländische Wirtschaft, die wegen ihrer relativ soliden Staatsfinanzen und geringer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011993977
In den Jahren vor der Finanzkrise und zeitweise darüber hinaus sind die Immobilienpreise in China rasant gestiegen. In den jüngsten Monaten zeichnet sich eine deutliche Verlangsamung des Preisanstiegs ab. In einigen Regionen sind die Preise real bereits gesunken, und viele Beobachter halten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011993986
Am Ende des Jahres 2011 betragen die Belastungen für den Bruttoschuldenstand aus den Rettungsmaßnahmen rund 25 Mrd. Euro. Mit 16,2 Mrd. Euro schlägt das erste Rettungspaket für Griechenland zu Buche. Die Mittel für Portugal und Irland, die über Bürgschaften für den EFSF in den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011993990
Im Juli 2011 stiegen die Umlaufrenditen für italienische und spanische Staatsanleihen rasant. Die 10-jährigen Papiere beider Staaten rentierten zeitweise über 6 Prozent, und die Renditedifferenz zu deutschen Staatsanleihen gleicher Laufzeit erreichte den höchsten Stand seit Bestehen der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011993995
Im Jahr 2008 deutete der Rückgang der realen Geldmenge M1 auf eine Rezession im Euroraum hin. Seit mehreren Monaten nimmt der Anstieg der Geldmenge M1 im Vorjahresvergleich stark ab. Im zweiten Quartal stagnierte die reale Geldmenge. Im Folgenden soll die Frage erörtert werden, ob die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011993996
Durch das progressive Einkommensteuersystem kommt es bei nominal steigenden Pro-Kopf-Löhnen bzw. Pro-Kopf-Einkommen zu einer steigenden relativen steuerlichen Belastung der Einkommen, also zu heimlichen Steuererhöhungen, deren Effekte wir mit Hilfe des Lohnsteuermodells von Boss et al. (2009)...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011993997
Die öffentlichen Haushalte konnten im vergangenen Jahr in Abgrenzung der VGR zum ersten Mal seit dem Jahr 2007 einen Überschuss ausweisen und dies, im Gegensatz zu damals, in einem konjunkturell eher verhaltenen Umfeld. So weist eine Vielzahl von Potenzialschätzungen daraufhin, dass die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011994040
Die irische Regierung hatte zur Abwicklung der Anglo Irish Bank eine Bad Bank eingerichtet, die rund 40 Mrd. Euro Liquidität von der irischen Zentralbank zur Verfügung gestellt bekam. Rund 25 Mrd. Euro waren durch einen Wechsel, den die irische Regierung der Bad Bank ausgestellt hatte,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011994071
Die aktuelle Modifikation des zweiten Anpassungsprogramms hat zu einer Diskussion über die Budgetwirkungen der griechischen Schuldenkrise geführt. Die gesamten ökonomischen Wirkungen der griechischen Schuldenkrise und der Rettungspakete auf die öffentlichen Haushalte in Deutschland lassen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011994077