Showing 71 - 80 of 406
The paper examines the role of the vertical structure of the public sector for economic growth in Germany in a long?term perspective. A theoretical model shows that, due to spillover effects of public service provision across lower level governments, federal government activities could have...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010298118
Ziel dieser Studie ist es, die Potenziale von Non-Profit-Organisationen für eine Entlastung des öffentlichen Sektors zu analysieren und Handlungsempfehlungen für eine verbesserte Ausschöpfung dieser Potenziale zu erarbeiten. Die Untersuchungen fokussieren dabei auf die Bereiche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010300966
Despite strongly equalized per capita revenue and similar budgetary institutions, fiscal performance is increasingly diverging across German federal states. Given that state and local governments are endowed with expenditure autonomy, this paper investigates whether the composition of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010327777
In Kürze werden die ersten Ergebnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen nach der Revision 2005 veröffentlicht. Im Folgenden werden einige der wichtigsten konzeptionellen Änderungen beschrieben.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011414272
Die Bundesländer müssen bis 2020 ihre Haushalte ausgleichen und danach die Schuldenbremse einhalten. Aufgrund der erwarteten günstigen Rahmenbedingungen ist diese Vorgabe für die meisten Bundesländer moderat zu bewältigen. Sie können sogar Ausgabenzuwächse einplanen. Allerdings zeigen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011773173
In Deutschland besteht breiter Konsens, dass im Rahmen der Föderalismusreform II härtere nationale Haushaltsregeln beschlossen werden sollten, die zu einer engen Begrenzung staatlicher Defizite führen. Wie kann jedoch im Rahmen strenger Regeln gewährleistet werden, dass der Einfluss der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010283188
Mit der jüngsten Föderalismusreform soll unter anderem die Verbindlichkeit der Verschuldungsgrenzen erhöht werden. Hierdurch steigen die Anforderungen an die Haushalts- und Finanzplanung, da unerwartete Entwicklungen zukünftig verstärkt im Rahmen der regulären Grenzen abgefedert werden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010288643
With the 2005 reform of the Stability and Growth Pact, a commitment was made to actively consolidate public finances in good times and to use unexpected extra revenues for deficit and debt reduction and not for additional expenditure. Against this background this study provides evidence of a lax...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010289095
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004767809
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004486126