Showing 61 - 70 of 221
Bei einer repräsentativen Befragung im Rahmen des IAB-Betriebspanels 2005 gaben 13 Prozent der Betriebe mit Tarifbindung an, dass für sie Öffnungsklauseln im Tarifvertrag bestehen (viele weitere wussten darüber nicht Bescheid). Rund die Hälfte dieser Betriebe hatte davon Gebrauch gemacht....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008509551
Betriebsbefragungen sind eine wertvolle Datengrundlage für Forschung, Politikberatung und die amtliche Statistik. Die Anforderungen an die resultierenden Datensätze sind seit vielen Jahren vielfältig und reichen von einem Paneldatensatz als Grundlage für die internationale Forschung bis zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015324214
"Mit dem IAB-Betriebspanel führt das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung seit 1993 in Westdeutschland und seit 1996 in Ostdeutschland eine jährliche groß angelegte Betriebsbefragung bei mittlerweile rund 15.500 Betrieben durch. Bei dieser Panelerhebung werden die Betriebe in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005011775
"With the IAB Establishment Panel the Institute for Employment Research (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung - IAB) has conducted a large-scale annual establishment survey in western Germany since 1993 and also in eastern Germany since 1996, covering some 15,500 establishments in the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005038431
Industrial and economic espionage - rival companies or intelligence services gaining unauthorised access to business information - is seen by businesses as a growing threat. For the first time, representative data from the 2023 IAB Establishment Panel are now available on this topic for Germany....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015417322
Using a linked employer–employee data set for Germany, this paper analyses wage setting in a cohort of newly founded and other establishments from 1997 to 2001. While theory provides alternative explanations for higher or lower wages in newly founded firms, we show empirically that start-ups...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005684623
The unification of both Germanies and the introduction of the market economy in eastern Germany came as a shock to existing firms and led to an enormous boom in the establishment of new firms. The first section of this paper shows that during the period under observation (January 1991-June 1995)...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005722488
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012793676
Der Anteil von Frauen an der Spitze privatwirtschaftlicher Betriebe in Deutschland lag 2020 bei 27 Prozent, das ist 1 Prozentpunkt mehr als 2018. Damit sind Frauen auf der ersten Führungsebene nach wie vor stark unterrepräsentiert, denn ihr Anteil an allen Beschäftigten in der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012796395
Junge Unternehmen sind besonders verletzlich, denn sie benötigen einige Zeit, um sich am Markt zu etablieren und Rücklagen für schlechte Zeiten zu bilden. Gerade in einer Rezession sind sie aber besonders wichtig, denn sie schaffen neue Arbeitsplätze und befördern den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012610543