Showing 211 - 220 of 806
Die geplante Mütterrente wird bis 2018 den Rentenbeitragssatz um durchschnittlich 0,3 Prozentpunkte erhöhen und das Bruttorentenniveau um durchschnittlich 0,4 Prozentpunkte reduzieren. Da ab 2019 der Bundeszuschuss schrittweise erhöht werden soll, werden die längerfristigen Wirkungen auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010352799
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010352803
Familienbedingte Erwerbsunterbrechungen führen in Zusammenhang mit der Alterssicherung insbesondere für Mütter oft zu niedrigeren gesetzlichen Rentenansprüchen. Vor diesem Hintergrund hat der Gesetzgeber ehe- und familienbezogene Leistungen konzipiert, die solche Defizite in der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010369547
Die Einkommenswirkungen und sozialpolitischen Folgen einer Erhöhung des gesetzlichen Renteneintrittsalters unterscheiden sich stark nach der individuellen Erwerbsbiographie und der Arbeitsmarktsituation älterer Arbeitnehmer. Mit Hilfe von Modellrechnungen zeigen wir, wie sich die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377976
We specify and estimate a dynamic structural life-cycle model of labor supply, retirement and savings decisions of single-adult and couple households. Drawing on our model, we study the interplay between family labor supply and public insurance mechanisms. By including family labor supply, we...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010396800
Die Einführung einer Europäischen Arbeitslosenversicherung innerhalb des Euroraums könnte - je nach Ausgestaltung - zu einer merklichen Stabilisierung der konjunkturellen Entwicklung führen. Dies gilt selbst für eine gemessen am Transferumfang relativ kleine Europäische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010398505
Die vorliegende Studie analysiert die makroökonomischen Stabilisierungs- und mikroökonomischen Verteilungswirkungen der Einführung einer Europäischen Arbeitslosenversicherung. Auf Grundlage dynamischer makroökonomischer Simulationen wird gezeigt, dass ein solches Transfersystem innerhalb...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010427238
Depending on how it is structured, the introduction of a European unemployment insurance within the euro area could make a significant contribution to stabilizing economic developments. This even applies to a relatively small-scale system (based on the volume of transfers) with a maximum...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010427270
We analyze empirically the optimal design of social insurance and assistance programs when families obtain insurance by making labor supply choices for both spouses. For this purpose, we specify a structural life-cycle model of the labor supply and savings decisions of singles and married...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010516281
We analyze empirically the optimal design of social insurance and assistance programs when families obtain insurance by making labor supply choices for both spouses. For this purpose, we specify a structural life-cycle model of the labor supply and savings decisions of singles and married...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010520533