Showing 11 - 20 of 219
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012134418
Forschungsarbeiten stellen immer wieder fest, dass Frauen im Allgemeinen und Unternehmerinnen im Besonderen weniger innovativ sind als ihre männlichen Pendants. Häufig wird dies auch in Verbindung mit einer schwächeren Unternehmensentwicklung weiblich geführter Unternehmen gebracht. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010252709
This article examines the construct of »Entrepreneurial Personality«. In business practice there is growing mutual consent about the relevance of this construct but precise definitions in literature are still missing. This article first looks at some approaches which define the general...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003836936
Die vorliegende Studie befasst sich mit Führungskompetenzen für eine erfolgreiche Digitali-sierung. Auf der Basis von Interviews mit der Führungsebene von Unternehmen unterschied-licher Eigentümerstruktur, Branche, Größe und Digitalisierung konnten drei verschiedene Kompetenztypen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011977430
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011697431
In der vorliegenden Studie untersuchen wir die Besonderheiten migrantengeführter Familienunternehmen, zu denen jedes zehnte Familienunternehmen in Deutschland gehört. Obwohl sie im Durchschnitt kleiner und jünger sind als nicht-migrantengeführte Familienunternehmen, leisten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011723900
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011632880
Im Rahmen der Studie werden Gründungsumfelder anhand von fünf ausgewählten Gründungs-Hotspots untersucht. Dabei zeigte sich, dass Hochschulen für die Regionen als Gründungsstandorte vielfältige Vorteile bieten, insbesondere wenn sie eng mit regionalen Akteuren des Gründungsgeschehens...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011813208
Die Studie analysiert den Gründungsprozess sowie die hierfür benötigte Zeit von Neugründungen in den zwei Branchen alternative Energien und Informationstechnologie. Es zeigt sich, dass Gründungen keinem einheitlichen Prozess folgen. So konnten insgesamt vier verschiedene...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012236452
Angesichts regionaler Unterschiede im Gründungsgeschehen stellt sich die Frage nach ihren Ursachen, deren Beantwortung mit einigen Herausforderungen verbunden ist. Ziel der vorlie-genden Machbarkeitsstudie ist daher zu prüfen, inwiefern diese Herausforderungen überwun-den werden können. Es...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012172396