Showing 121 - 130 of 144
Die Studie untersucht den derzeitigen Umsetzungsstand der UN-BRK im Bereich schulische Inklusion in den deutschen Bundesländern. Sie liefert damit eine umfassende Strukturanalyse in diesem Bereich. Art. 24 der Konvention verpflichtet die Vertragsstaaten zur Gewährleistung eines inklusiven...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012617837
In international comparison, the share of pupils enrolled in private schools is expanding and the access to private schools is socially unequal. There is a need for the regulation and control of private schools. Focusing on Germany, this contribution discusses how such a regulation might look...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012622998
Rheinland-Pfalz ist das einzige deutsche Bundesland, welches zur Umsetzung der schulischen Inklusion vollständig auf Schwerpunktschulen setzt und Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf ausschließlich in ausgewählten Standorten unterrichtet. Mit Daten der amtlichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012662678
Mittlerweile liegt eine Reihe von Studien vor, die Lernruckstande von Schuler*innen infolge der „Corona-Schuljahre“ untersucht haben. Uber das wahre Ausmaß und die Multidimensionalität der Rückstande wissen wir allerdings zu wenig, um mit einer guten empirischen Basis ins Schuljahr...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012665315
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013434873
Our study focuses on the gender gap in college aspirations and enrolment among high school students in Germany. We build on socialisation theory, rational choice theory, and formal restrictions to college access to explain gender differences in idealistic college aspirations, realistic college...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014323551
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015110943
The German education system is characterized by strong social inequalities in university access. These may be reduced by offering individual counseling sessions to students in their final two years of high school. The study "Zukunftsund Berufspläne nach dem Abitur" (ZuBAb)1 examines how such...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013207470
This paper examines the effect of an intensive counseling program to promote university access among students who are eligible for university. Using data from the experimental panel study ZuBAb, we examine the average effect on university enrollment directly after high school graduation and the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013166736
Das deutsche Bildungssystem ist durch starke soziale Ungleichheiten am Studienübergang charakterisiert. Diese könnten durch individuelle Beratungen von Oberstufenschüler:innen abgebaut werden. Die Studie "Zukunfts- und Berufspläne nach dem Abitur" (ZuBAb) untersucht die Wirkung einer solchen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013166748