Showing 21 - 30 of 1,409
The outlook for the German economy has deteriorated over the last month. Although, the high level of sick leave and supply bottlenecks have noticeably eased, GDP has not yet returned to an expansionary course. Business surveys indicate that economic momentum will remain weak in the second half...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014423978
The renewed decline in GDP in the first quarter and the recent deterioration in leading indicators have increased concerns that the aftermath of the energy crisis and the tightening of monetary policy may weigh more heavily on the economy than expected. However, all in all it is more likely that...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014423983
Die Aussichten für die deutsche Wirtschaft haben sich eingetrübt. Obwohl temporäre Belastungsfaktoren wie der hohe Krankenstand und die Lieferengpässe nachgelassen haben, ist das Bruttoinlandsprodukt noch nicht wieder auf einen Expansionskurs eingeschwenkt. Unternehmensbefragungen sprechen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014423985
Die deutsche Wirtschaft müht sich aus der Stagnation. Im kommenden Jahr dürfte die Wirtschaftsleistung wieder zulegen. Eine große konjunkturelle Dynamik ist aber nicht absehbar. Vor allem die recht kräftigen Zuwächse des real verfügbaren Einkommens werden den privaten Konsum anschieben....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014450413
The German economy is struggling to emerge from stagnation. GDP is likely to increase again in 2024, but the economic momentum will remain low. The strong growth in real disposable income will boost private consumption. However, the increases in interest rates continue to weigh on construction...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014450415
Die deutsche Wirtschaft müht sich aus der Stagnation. Im kommenden Jahr dürfte die Wirtschaftsleistung wieder zulegen. Eine große konjunkturelle Dynamik ist aber nicht absehbar. Vor allem die recht kräftigen Zuwächse des real verfügbaren Einkommens werden den privaten Konsum anschieben....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014506985
Der Expansionsspielraum der deutschen Wirtschaft wird zusehends geringer. Die Wachstumsrate des Produktionspotenzials sinkt zum Ende des Jahres 2028 auf 0,3 Prozent. Hauptreiber dieser Entwicklung ist die alternde Bevölkerung. Das potenzielle Arbeitsvolumen sinkt trotz eines positiven...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014581188
The German economy is leaving the recession behind. According to leading indicators, GDP will continue to rise following the increase in the first quarter. As the year progresses, real disposable income and exports will stimulate economic activity. In addition, the effects of tighter monetary...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014581229
Die deutsche Wirtschaft lässt die Rezession hinter sich. Ausweislich der Frühindikatoren wird das Bruttoinlandsprodukt nach dem Anstieg im ersten Quartal weiter aufwärtsgerichtet bleiben. Im Verlauf des Jahres werden die steigenden real verfügbaren Einkommen und das anziehende...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014581234
Die Erholung der deutschen Wirtschaft wird abermals ausgebremst. Das Infektionsgeschehen im Winterhalbjahr hemmt wie in früheren Wellen besonders die Aktivität in den kontaktintensiven Dienstleistungsbranchen. Im Ergebnis wird es zu einem Rückschlag bei den privaten Konsumausgaben kommen und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012817082