Showing 51 - 60 of 72
Am 16. Juni 2015 legte das High-Level Independent Panel on United Nations Peace Operations seinen Bericht vor. Das Gremium war im Oktober 2014 eingesetzt worden, um die Friedensmissionen der Vereinten Nationen einer umfassenden Prüfung zu unterziehen. Der nun veröffentlichte Report lässt sich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013195776
Blickt man auf den außenpolitischen Diskurs in den USA seit Ende des Kalten Krieges zurück, fällt auf, wie vorherrschend und festgefügt eine grundlegende Annahme blieb: Die Vereinigten Staaten müssen die Führungsrolle im internationalen System spielen. Gemäß diesem Selbst-verständnis...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013195862
Niemand vermag vorauszusehen, wie sich die US-Außenpolitik unter Präsident Donald Trump im Laufe der Zeit entwickeln wird. Doch eines lässt sich sagen: Zum ersten Mal seit dem Aufstieg der USA zur Supermacht hat mit Trump ein Präsident das Amt angetre-ten, der den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013195897
Donalds Trumps Politik des 'America First' untergräbt die Grundlagen der traditionellen amerikanischen Führungsrolle. Innenpolitisch mag Trump nach den Zwischenwahlen im November 2018 unter Druck geraten, sollten die Demokraten die Mehrheit zumindest in einem der beiden Häuser des Kongresses...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013196025
In den USA hat eine konfrontativ-kompetitive Politik gegenüber China Gestalt angenommen. Sie beruht auf dem problematischen Narrativ, die Politik des Engagements sei eine Selbsttäuschung und amerikanischen Interessen abträglich gewesen. Washington will verbündete Staaten in die neue...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013196178
Präsident Biden hat die unter seinem Vorgänger eingeleitete Ausrichtung amerikanischer Weltpolitik auf den Konflikt mit China weitergeführt. Eingebettet ist die 'strategische Konkurrenz' mit China in ein Narrativ, dem zufolge sich die Welt in einer fundamentalen Auseinandersetzung zwischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013196302
September 11 presented the Bush administration with the opportunity for a strategic reorientation of American foreign policy. Contrary to the hopes of many, however, this chance was not used to move towards a more multilateral policy, rather it was used to mobilize resources to the benefit of a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013196334
Recent tensions at the governmental level do not yet add up to a crisis in GermanAmerican relations. But political divergences and dissonances are an expression of structural conflicts in the transatlantic relationship that have been intensified by the post-September 11 strategy shift in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013196338
In two policy speeches made in November 2003, President Bush reaffirmed and ex-plained his commitment to promoting democracy in the Middle East as a central goal of US foreign policy. Like no president before him, he has called for overcoming the failed, decades-old policy that has been...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013196358
In the United States, the debate about how to deal with Iran has recently intensified. Firstly, speculation about the relationship between Iran and al-Qaeda was prompted by the report of the 9/11 Commission. A number of those who participated in the attacks left Afghanistan via Iran, but they...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013196379