Showing 11 - 20 of 87
Die USA betrachten den Terrorismus seit dem 11. September 2001 als eine existenzielle Bedrohung ihrer Sicherheit und haben darauf mit der militärischen Intervention in Afghanistan reagiert. Die EU und ihre Mitgliedstaaten sehen den Terrorismus in erster Linie als ein Problem der inneren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013178618
Bendiek, A.: Einleitung : Europa nach Lissabon - Wo stehen wir?. - S. 5-8 Brozus, L. ; Kietz, D. ; Ondarza, N. von: Die Entwicklung des EU-Systems zwischen Reformdruck und Integrationsmüdigkeit : Möglichkeiten und Grenzen des Pragmatismus. - S. 9-18 Becker, P.:Der Binnenmarkt und seine soziale...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013178633
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013178665
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013178703
Der globale Cyberraum ist in fundamentalem Wandel begriffen. Von einer "Fragmentierung des Internets" ist inzwischen häufig die Rede, aber in vielen europäischen und internationalen Arbeitsgruppen wächst auch das Bewusstsein dafür, dass "ein freies, offenes und gleichzeitig sicheres...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013178749
Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der Europäischen Union lebt. Zum großen Erstaunen vieler Beobachter lässt sich seit einigen Monaten eine stark erhöhte konzeptionelle und praktische Aktivität der GASP feststellen, vergleichbar nur mit den Neuerungen nach der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013178786
Europas Außen- und Sicherheitspolitik soll effektiver werden. Hierfür muss die exekutive Eigenverantwortlichkeit der EU-Regierungen groß und ihre europarechtliche Einhegung möglichst gering sein - diese Sichtweise ist nur scheinbar plausibel. Allein eine rechtsstaatlich verankerte EU-Außen-...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013178834
Die Attribution von Cyberangriffen ist ein souveräner Akt der EU-Mitgliedstaaten. Diese haben jedoch unterschiedliche technische und geheimdienstliche Fähigkeiten. Das führt zu Inkohärenzen in der europäischen Cyberdiplomatie, etwa bei der Verhängung von Cybersanktionen. Die Analyse der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013178886
The EU Counter-Terrorism Strategy, which was adopted by the European Council in December 2005, reflects the EU's aim of forming a network of the member states' foreign and domestic policies in the fight against terrorism. The accompanying action plan contains 160 separate measures in the four...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013178920
Ever since 9/11, the United States has considered terrorism as an existential threat to its security and one of the country's reactions to this threat was launching a military intervention in Afghanistan. The EU and its member states, on the other hand, view terrorism as a problem of internal...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013178966