Showing 71 - 80 of 119
Im Dezember 2015 haben 195 Staaten in Paris ein neues globales Klimaabkommen (Paris-Abkommen) verabschiedet. Es stellt ein Regelwerk für die Klimapolitik ab 2020 auf und konkretisiert die Ziele der Klimarahmenkonvention (UNFCCC). Im April werden im Rahmen einer Zeremonie des UN-Generaldirektors...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013195822
Das Pariser Klimaabkommen hat zum Ziel, die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad zu begrenzen, wenn möglich sogar auf 1,5 Grad. Nach Auffassung des Weltklimarats (IPCC) sind diese Ziele mit konventionellen Klimaschutzmaßnahmen allein nicht zu erreichen. Der IPCC geht davon aus, dass über...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013195876
Zwei Jahre nach dem Pariser Klimagipfel ist die Euphorie über den diplomatischen Durch-bruch und die Verabschiedung neuer Ziele - die Eindämmung des Temperaturanstiegs auf deutlich unter 2 Grad, möglichst sogar 1,5 Grad - weitgehend verflogen. Von zusätz-lichem Ehrgeiz ist beim Klimaschutz...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013195961
Die internationale Klimapolitik strebt an, den Temperaturanstieg auf 1,5 bis 2 Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Dem steht nach wie vor ein steigender Ausstoß von Treibhausgasen gegenüber. In den Szenarien des Weltklimarats (IPCC) spielen deshalb neben der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013196075
Als traditionelle Vorreiterin in der internationalen Klimapolitik steht die Europäische Union unter großem Erwartungsdruck. 2020 muss sie bei den Vereinten Nationen ihre Langfrist-Strategie vorlegen. Die politische Aufmerksamkeit gilt bisher dem fehlenden Konsens unter den Mitgliedstaaten in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013196077
Die Europäische Union ist gezeichnet von einem Jahrzehnt der Krisen. Diskussionen über Reformen in zentralen Politikfeldern sind blockiert. Die neue Kommissions­präsidentin Ursula von der Leyen hat nun für 2020 ambitionierte Vorhaben versprochen, die Klima und Digitalisierung ebenso...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013196117
Wasserstoff ist ein vielfältig einsetzbarer Energieträger, der in Politik und Wirtschaft im Kontext der Energie- und Klimapolitik gesteigertes Interesse geweckt hat. Die Bundesregierung will mit einer eigenen Strategie dessen künftige Verwendung in verschiedenen Wirtschaftsbereichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013196147
Die Klimaverhandlungen in Glasgow verliefen überraschend produktiv. Mit den Beschlüssen des 'Glasgow Climate Pact' stehen die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten nun vor weiteren Aufgaben. Bis zur nächsten Vertragsstaatenkonferenz in Ägypten Ende 2022 (COP27) gilt es, das Ziel der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013196296
In July 2009 the EU Commission presented a Regulation proposal on crisis management in the natural gas sector which has the potential to initiate a paradigm shift in European energy security-of-supply policy. After years of futile attempts to create a common external energy policy, a phase could...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013196558
In the climate policy community, there is broad consensus regarding the target of limiting global warming levels to a maximum of two degrees Celsius above pre-industrial levels. Still, barring a breakthrough in UN negotiations in the near future and a reversal in current emissions trends,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013196586