Showing 191 - 200 of 122,607
There are two possible responses to the Greek debt crisis: 'Plan A', continued official lending, for as long as needed, with possible voluntary private sector involvement, and 'Plan B', coercive pre-emptive or post-default restructuring with significant face value reduction in privately-held...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010494476
the Eurozone crisis in 2009, irrespective of economic and institutional fundamentals. A subsequent analysis of the markup …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011319153
Das ifo Institut informiert seit Januar 2012 auf einer regelmäßig aktualisierten Internetseite über die Hilfsmaßnahmen für die Euroländer und die deutsche Haftungssumme. Seit einiger Zeit werden dort auch die Haftungssummen für die Länder Frankreich, Österreich, die Niederlande und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693564
? Stefan Homburg, Universität Hannover, ist skeptisch. Seiner Ansicht nach steckt die Eurozone in einer Zwickmühle. Etliche … Wirtschaftswachstum in Südeuropa, das aber unrealistisch sei. Wer die Lage der Eurozone nüchtern betrachte, müsse angesichts der Zunahme …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693685
Hans-Werner Sinn plädiert für eine Begrenzung der Notfallkredite, die die EZB Griechenland gewährt, und für die Einführung eine Kapitalverkehrskontrolle durch die griechische Regierung.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693776
Jürgen Matthes, Institut der deutschen Wirtschaft Köln, und Thomas Schuster, Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, befassen sich in ihrem Kommentar mit der Frage, wie die EWU mit reformunwilligen Staaten umgehen soll, wenn eine Einstellung von Hilfszahlungen möglicherweise auch zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693779
Am 22. Januar 2015 hat der EZB-Rat ein erweitertes Programm zum Ankauf von Vermögenswerten, das sogenannte »Quantitative Easing«, beschlossen. Thomas Jost, Hochschule Aschaffenburg, und Franz Seitz, Ostbayerische Technische Hochschule Weiden, kommentieren diese Entscheidung und ihre Konsequenzen.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693780
. Selbst wenn noch weitere Staaten in der Eurozone einen ähnlichen Abwertungsantrag stellen sollten, wären die Konsequenzen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693795
Hat die Einführung des Euro zu einer Verbesserung oder gar zu einer Verringerung des deutschen Wohlstands geführt? Daniel Stelter, Gründer des Diskussionsforums »Beyond the Obvious« und Unternehmensberater, kommt zu dem Ergebnis, dass der Euro zu einer Verringerung des deutschen Wohlstands...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693810
Griechenland hat in letzter Sekunde den Infarkt (Grexit) überlebt. Ein Treuhandfonds soll griechische Vermögenswerte übernehmen. Die Rückzahlung der griechischen Vermögenswerte aus dem Treuhandfonds wird über längere Laufzeiten bei niedrigeren Zinsen erfolgen. Manfred Borchert, ehem....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693847