Showing 11 - 20 of 185
In diesem Papier untersuchen wir empirisch, welche Determinanten es für die Mittelzufüsse in Investmentfonds gibt. Es existiert eine breite Literatur die zeigt, dass Netto-Zuflüsse in einen Fonds in einem bestimmten Jahr durch die Performance des Fonds im Vorjahr erklärt werden können....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005854265
Dieses Papier beschäftigt sich mit dem Risikoverhalten von Fondsmanagern. Unsere empirische Untersuchung zum amerikanischen Fondsmarkt liefert folgende Hauptergebnisse:<ol><li>Wir zeigen, dass Fondsmanager ihr Risiko im Verlaufe eines Jahres in Abhängigkeit ihrer aktuellen relativen Performance...</li></ol>
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005854267
In dieser Arbeit wird das geplante Risikoverhalten von Investmentfondsmanagern unterBerücksichtigung von zwei diametralen Anreizen analysiert, denen Fondsmanager bei ihrerInvestitionsentscheidung ausgesetzt sind. Zum einen unterliegen sie Entlohnungsanreizen, diedurch eine positiv konvexe...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005855954
Viele Top-Manager von Aktiengesellschaften halten freiwillig einen beträchtlichenBestand an Aktien des eigenen Unternehmens. Dies ist eine erstaunlicheBeobachtung, denn eigentlich sollten Manager kein Interesse daran haben, in ihreeigenen Firmen zu investieren. Da bereits ein beträchtlicher...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005855958
In zahlreichen empirischen Studien zum US Fondsmarkt wird der Zusammenhang zwischen Fondszuflüssen und verschiedenen möglichen Determinanten wie z.B. der vergangenen Performance untersucht (vgl. z.B. Sirri/Tufano (1998), Kempf/Ruenzi (2005) u.a.). Da Daten zu Fondszuflüssen für amerikanische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005855961
Dieser Artikel beschäftigt sich mit geschlechtsspezifischen Verhaltensunterschieden beiFondsmanagern. Wir untersuchen, ob sich weibliche und männliche Fondsmanagernbezüglich ihres Anlageverhaltens unterscheiden und welche Auswirkungen dies auf diePerformance sowie die Zuflüsse von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005855963
This paper investigates politically connected German firms. With the introduction of a new transparency law, information on additional income sources of all members of the German parliament is now publicly available. We find that members of the conservative party (CDU/CSU) and the liberal party...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005856169
Fund companies regularly send shareholder letters to their investors. We use textual analysis to investigate whether these letters' writing style influences fund flows and whether it predicts performance and investment styles. Fund investors react to the tone and content of shareholder letters:...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013537580
This paper provides the first empirical test of the diversification of opinions theory and the groupshift theory using real business data. Our data set covers management teams and single managersof US equity mutual funds. Our results reject the group shift theory and support thediversification...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009284845
We examine overconfidence among equity mutual fund managers. While overconfidencehas been extensively documented among retail investors, evidence fromprofessional investors is scarce. Consistent with theories of overconfidence, we findthat fund managers trade more after good past performance....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009284853