Extent:
Online-Ressource (XX, 301 S. 38 Abb, digital)
Series:
Type of publication: Book / Working Paper
Type of publication (narrower categories): Aufsatzsammlung
Language: German
Notes:
Description based upon print version of record
Curriculum Vitae Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Wagner; Transferorientierung und Hochschulmanagement; Ausgleich und Umgang mit Unsicherheit; Vorwort der Herausgeber; Inhaltsverzeichnis; Teil I Individuen und Kollektive; Individuum und Organisation; 1 Konformisten in bürokratischen Rollenstrukturen; 2 Agenten in Vertragsstrukturen; 3 Personen als Fiktionen der Kommunikation; Literaturverzeichnis; Individuen und Kollektive in Organisation in Zeiten des Web 2.0; 1 Einleitung; 2 Web 2.0 im Kontext der Organisationsforschung; 2.1 Informationstechnologien in der traditionellen Perspektive
2.2 Moderne Ansätze3 Digital Natives als maßgebende Akteure des Web 2.0; 3.1 Psychologische Befindlichkeiten; 3.2 Empirische Befunde; 4 Diskussion; Literaturverzeichnis; Diversity verstehen und verfertigen; 1 Potsdam prädestiniert: Dieter Wagner und Diversity; 2 Grundlegendes zu Verständnissen und Verfertigungen von Diversity; 3 Gestaltungen von Diversity-Konzepten31; 4 Zum Schluss; Literaturverzeichnis; Teil II Individualisiertes Personalmanagement; Individualisierung und Standardisierung; 1 Wertewandel als Trend - Individualisierung als Folge
2 Lebensereignisse - Ansatzpunkte für die Individualisierung3 Eckpunkte eines Instrumentenkonzeptes für ein lebensereignisorientiertes Personalmanagement; 4 Konstruktionsprinzipien für Maßnahmen der Individualisierung; 5 Ausblick; Literaturverzeichnis; Zielgruppenorientierung beim Employer Branding; 1 Einleitung; 2 Der Arbeitgeber als Marke - einige praktische Impressionen; 3 Ergebnisse empirischer Untersuchungen; 4 Besonderheiten bei kleinen und mittelständischen Unternehmen; 5 Der Status quo zum Employer Branding in den Unternehmen; 5.1 Employer Branding macht den Unterschied
5.2 Social-Media-Kanäle5.3 Gute Arbeitsumgebung; 5.4 Marke und Realität; 6 Fazit; Literaturverzeichnis; Der Aufbau von Humanvermögen durch Personalentwicklung; 1 Bedeutung und Behandlung des Humanvermögens; 1.1 Humanvermögen: Zustimmung und Ablehnung!; 1.2 Praktische und rechtliche Grenzen; 1.3 Wachsende Bedeutung; 2 Der Aufbau von Humanvermögen durch Personalentwicklung; 2.1 Wachsende Bedeutung der Personalentwicklung; 2.2 Dynamisierung des Arbeitsmarktes und der Beschäftigung; 2.3 Inhaltsbereiche der Personalentwicklung; 2.4 Fungibilitätsgrade des Humanvermögens
2.5 Aufwands-Ertragskalkulationen2.6 Humanvermögen als Good Slack, Bad Slack, No Slack!; 2.7 Planung des Humanvermögens mit Szenariotechnik; 3 Ausgewählte Personalentwicklungsinstrumente zum Aufbau von Humanvermögen; 3.1 Kompetenzmanagement mit Stellenbündeln; 3.2 Systematische Entwicklungsberatung (SEB®); 4 Zusammenfassung und Ausblick; Literaturverzeichnis; Cafeteria-Systeme in Deutschland; 1 Die Cafeteria-Idee; 2 Die Einflussfaktoren der Attraktivität; 3 Attraktivität und Wirtschaftlichkeit des Entgeltsystems; 4 Die Möglichkeiten und Grenzen der Individualisierung
4.1 Materielle Restriktionen
ISBN: 978-3-8349-4517-4 ; 978-3-8349-4516-7
Other identifiers:
10.1007/978-3-8349-4517-4 [DOI]
Source:
ECONIS - Online Catalogue of the ZBW
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014016086