Ökonomische Ethik / Economic Ethics
Zusammenfassung In dem vorliegenden Beitrag wird der kontrakttheoretische Ansatz aus dem Utilitarismus abgeleitet und auf seine ethischen Implikationen überprüft. Auf der Ebene des Gesellschaftsvertrages wird Buchanan’s und Harsanyi’s Kritik an Rawls vertieft. Auf der privatwirtschaftlichen Ebene zeigt sich, daß der Homo oeconomicus nicht nur unabsichtlich anderen nützt, sondern auch in seiner Intention keineswegs als reiner Egoist betrachtet werden kann. Denn er maximiert seinen Nutzen unter der rechtlichen und ethischen Restriktion, daß er anderen nicht schaden darf, da er ja ihre vertragliche Zustimmung braucht. Die „Ethik des rücksichtsvollen Egoismus“ wird mit christlichen, jüdischen und philosophischen Moralvorstellungen verglichen. Der Verfasser argumentiert, daß insbesondere die Kantianische Ethik - die Beschränkung auf den „guten Willen“ und der kategorische Imperativ - mit der Ethik des kontrakttheoretischen Ansatzes unvereinbar ist.
Year of publication: |
2007
|
---|---|
Authors: | Vaubel, Roland |
Published in: |
ORDO. - Lucius & Lucius, ISSN 2366-0481, ZDB-ID 2134645-8. - Vol. 58.2007, 1, p. 109-120
|
Publisher: |
Lucius & Lucius |
Saved in:
Online Resource
Saved in favorites
Similar items by person
-
The future of the Euro : a public choice perspective
Vaubel, Roland, (1999)
-
Principal-Agent-Probleme in internationalen Organisationen
Vaubel, Roland, (2003)
-
Reformen der europäischen Politikverflechtung
Vaubel, Roland, (2004)
- More ...