Ausverkauf Deutschland : wie ausländische Investoren unser Land übernehmen
Constantin Schreiber
Die 'Deutschland AG' hat ausgedient. Daimler und Porsche brauchen demnächst eine Standleitung nach Katar. Die Wadan-Werften sind in russischer, die Steigenberger Hotels in ägyptischer Hand. Inder kaufen deutsche Bekleidungsketten, Chinesen Maschinenbauunternehmen. Wenn es so weitergeht, wird unser Mittelstand bald fremd regiert. Und ausländischen Investoren liegt wenig am Erhalt von Arbeitsplätzen. Eher ziehen sie hiesiges Know-how ab, um die Arbeit billiger in ihrer Heimat machen zu lassen – mit fatalen Folgen für unseren Arbeitsmarkt. Bis zu 11 Millionen Stellen sind dadurch gefährdet. Constantin Schreiber liefert eine bestechende Analyse des Ausverkaufs deutscher Unternehmen – den unsere Politiker noch fördern, indem sie fleißig die Werbetrommel für ausländische Investoren rühren.
Year of publication: |
2010
|
---|---|
Authors: | Schreiber, Constantin |
Publisher: |
Berlin : Econ |
Subject: | Auslandsinvestition | Foreign investment | Multinationales Unternehmen | Transnational corporation | Ausländisch | Foreign | Globalisierung | Globalization | Kritik | Criticism | Wissenstransfer | Knowledge transfer | Internationale Produktion | International production | Deutschland | Germany | Direktinvestition | Ausländisches Unternehmen | Unternehmenskauf | Wirtschaftsentwicklung | Wirtschaftsmacht | Machtverlust |
Description of contents: | Table of Contents [gbv.de] ; Description [deposit.dnb.de] ; Description [gbv.de] |
Saved in:
Saved in favorites
Similar items by subject
-
Theories and paradigms of international business activity
Dunning, John H., (2002)
-
Dunning, John H., (2002)
-
Multinationals, clusters, and innovation : does public policy matter?
Tavares, Ana Teresa, (2006)
- More ...