- 1 Einführung
- 2 Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Das Marketing
- 2.2 Das Beschaffungsmarketing
- 3 Der Immobilienmarkt
- 3.1 Die schweizerischen funktionalen Räume
- 3.2 Gegenstand des Marktes
- 4 Objektprüfung beim Projetkentwickler
- 4.1 Die Projetkentwicklung
- 4.2 Zeitpunkt der Investition innerhalb des Lebenszyklus der Immobilie
- 4.3 Prüfung von Entwicklungsliegenschaften
- 5 Die rechtlichen Instrumente
- 5.1 Verträge und Grundbuch
- 5.2 Obligatorische Verträge und deren dingliche Sicherungen
- 6 Das Immobilien-Beschaffungsmarketing seitens der Anleger
- 6.1 Marktteilnehmer
- 6.2 Jährliches Einkaufsvolumen
- 6.3 Anzahl Mitarbieter im Beschaffungsmarketing
- 6.4 Marketing-Instrumente
- 6.5 SEP Strategische Erfolgspositionen
- 6.6 Positionierung des Beschaffers gegenüber dem Konkurrenten
- 6.7 Konklusion/Erkenntnis
- 7 Die Entscheidungsmatrix für die funktionalen Räume aus Sicht des Projektentwicklungs-Investors
- 8 Die Management-Tools im Beschaffungswesen des Projektentwicklers
- 8.1 interne Organisation und Prozessablauf
- 8.2 für die Beschaffung einzusetzende Bewertungssysteme
- 8.3 Umgang mit Soft Skills
- 8.4 Vertragsrechtliche Varianten
- 9 Die UPP (Unique Purchasing Proposition)
- 9.1 In der Positionierung der strategischen geschäftseinheit "Beschaffung" und damit der Stärtkunbg der strategischen Erfolgsposition
- 9.2 In den Auswahlkriterien der Beschaffungsobjekte
- 9.3 In der Umsetzung eines effizienten Informationssystems
- 9.4 In der Verwendung der effizienten Marketing-Tools
- 10 Fazit
- 11 Thesen der Arbeit
- Verzeichnis der Anhänge
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005871141