Extent:
Online-Ressource (XXXI, 374S. 63 Abb, digital)
Series:
Type of publication: Book / Working Paper
Type of publication (narrower categories): Hochschulschrift
Language: German
Notes:
Description based upon print version of record
Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Symbolverzeichnis; Einleitung; 1 Problemstellung der Arbeit; 2 Gang der Untersuchung; Teil I: Darstellung und Analyse des Anreizes zum Einsatz von rechnungslegungspolitischen Maßnahmen zur Beeinflus-sung der Kredit; 1 Vorbemerkungen; 2 Fundamentale Aspekte der Rechnungslegungspolitik; 2.1 Begriff der Rechnungslegungspolitik; 2.2 Entscheidungsträger und Adressaten der Rechnungslegungspolitik; 2.3 Anreize und Zielsystem der Rechnungslegungspolitik; 2.3.1 Anreize der Rechnungslegungspolitik
2.3.2 Zielsystem der Rechnungslegungspolitik2.4 Zielgrößen und Zielfunktion der Rechnungslegungspolitik; 2.5 Systematisierung des rechnungslegungspolitischen Instrumentariums; 2.6 Analysekriterien der rechnungslegungspolitischen Instrumente; 2.6.1 Vorbemerkungen; 2.6.2 Wirkungsweise; 2.6.2.1 Primärwirkungen; 2.6.2.2 Sekundärwirkungen; 2.6.2.3 Erkennbarkeit; 2.6.3 Flexibilität; 2.6.4 Kosten; 2.6.5 Wirtschaftlichkeit; 2.7 Grenzen der Rechnungslegungspolitik; 3 Kreditvergabe und Kreditrisiken; 3.1 Begriff der Kreditvergabe und des Kreditrisikos
3.4.2.1 Vorbemerkungen3.4.2.2 Kreditpreisermittlung und Wettbewerbssituation; 3.4.2.3 Risikobeurteilungsverfahren nach Basel II; 3.4.2.3.1 Vorbemerkungen; 3.4.2.3.2 Externes Rating Externes Rating; 3.4.2.3.3 Internes Rating; 3.4.2.3.4 Schlussfolgerungen; 1. Der Großteil der mittelständischen deutschen Kreditnehmer wird im Rahmen eines internen Ratings beurteilt.; 2. Die Grundstruktur der verwendeten Ratingmodelle ist sowohl bei externen als auch bei internen Ratings im Prinzip weitgehend i
3. Die Anwendung unterschiedlicher Ratingarchitekturen auf Seiten der Kreditgeber kann zu verschiedenen Bonitätsurteilen bei ein4. Der Anteil der quantitativen Faktoren und damit die Auswertung des Jahresabschlusses nimmt beim Rating eine dominierende Roll; 5. Der Kreditnehmer erlangt keine genauen Kenntnisse über die Zusammen-setzung der Bonitätsbeurteilung, kann aber Entscheidungsg; 6. Für den Kreditnehmer besteht hinsichtlich der Zuordnung zu einer Ratingklasse eine Schwellenwertproblematik.
3.4.3 Erwartete und tatsächliche Auswirkungen von Basel II auf die Kreditvergabe an mittelständische Unternehmen in Deutschland
3.2 Unvollkommene Informationen beim Kreditgeschäft3.2.1 Ursachen unvollkommener Informationen beim Kreditgeschäft; 3.2.2 Prognoseprobleme beim Kreditgeschäft; 3.2.3 Heterogene Informationsstrukturen beim Kreditgeschäft; 3.3 Kreditprüfung zur Begrenzung des Kreditrisikos; 3.3.1 Begriff und Inhalt der Kreditprüfung; 3.3.2 Eignung von Jahresabschlussinformationen zur Bonitätsanalyse; 3.3.3 Analysemöglichkeiten der Jahresabschlussinformationen; 3.4 Regulierungseinfluss bei der Kreditvergabe; 3.4.1 Regulatorisches Umfeld vor Basel II; 3.4.2 Änderung bei der Kreditvergabe durch Basel II
ISBN: 978-3-8349-6671-1 ; 978-3-8349-2868-9
Other identifiers:
10.1007/978-3-8349-6671-1 [DOI]
Classification: Geld, Inflation, Kapitalmarkt ; Betriebliches Rechnungswesen
Source:
ECONIS - Online Catalogue of the ZBW
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014015493