Extent: | Online-Ressource (367 S.) Ill., graph. Darst. |
---|---|
Series: | |
Type of publication: | Book / Working Paper |
Type of publication (narrower categories): | Lehrbuch ; Textbook |
Language: | German |
Notes: | Description based upon print version of record Deckblatt; Titel; Vorwort der Herausgeber; Vorwort der Autoren; Motivation und Aufbau des Buches; ContentPlus; Teil I: Grundlagen des Business- und Dienstleistungsmarketings (BDM); 1 Volkswirtschaftlicher Strukturwandel und Konsequenzen für das Marketing; 1.1 Bedeutung des Business-to-Business-Sektors; 1.2 Bedeutung des Dienstleistungssektors; 1.3 Strukturverlagerungen zugunsten unternehmensbezogener Dienstleistungen; 1.4 Konsequenzen für Marketingforschung und -lehre; 2 Besonderheiten des BDM; 2.1 Abgeleitete Nachfrage als Ausgangspunkt des BDM; 2.2 Absatzobjekte als Leistungsbündel 2.3 Integrative Leistungserstellung2.4 Positionierung des Leistungspotenzials; 2.5 Wettbewerbsvorteile auf Business- und Dienstleistungsmärkten; 3 Gestaltung des integrativen Leistungserstellungsprozesses; 3.1 Leistungsindividualisierung versus Leistungsstandardisierung; 3.1.1 Charakteristika von Leistungsstandardisierung und Leistungsindividualisierung; 3.1.2 Kombination von Individualisierung und Standardisierung; 3.2 Analyse und Förderung der Kundenintegrativität; 3.3 Analyse von Kundenintegrationsprozessenmittels Blueprinting; 3.3.1 Konzept des ServiceBluePrintTM 3.3.2 ServiceBluePrintTM als Analyse- und Planungstool4 Handlungsebenen im BDM; 4.1 Handlungsebene der Einzeltransaktionen; 4.1.1 Arten von Einzeltransaktionen; 4.1.2 Arten von Vertragsformen; 4.2 Handlungsebene der Geschäftsbeziehungen; 4.2.1 Bedeutung und Charakteristika von Geschäftsbeziehungen; 4.2.2 Grundtypen und Wert von Geschäftsbeziehungen; 4.2.3 Arten und Bestimmungsgrößen der Kundenbindung; 4.2.3.1 Systematisierung von Einflussgrößen der Kundenbindung; 4.2.3.2 Zentrale Determinanten der freiwilligen Bindung; 4.2.3.3 Zentrale Determinanten der unfreiwilligen Bindung 4.2.4 Anbieterpositionen in Geschäftsbeziehungen:Out-Supplier versus In-SupplierTeil II: Kundenaktivitäten und-prozesse; 5 Die grundsätzliche Beschaffungsentscheidung des Nachfragers und nachfragerseitige Nutzungsprozesse; 5.1 Die „Make-or-Buy"-Entscheidung des Nachfragers; 5.1.1 Begriff der „Make-or-Buy"-Entscheidung; 5.1.2 Kriterien für „Make-or-Buy"-Entscheidungen; 5.2 Elemetare Charakteristika nachfragerseitiger Nutzungprozesse; 5.2.1 Integralqualität und unternehmensseitige Nutzungsprozesse; 5.2.2 Mehrstufige Integralqualität; 6 Das Kaufverhalten von Unternehmen 6.1 Besonderheiten des Kaufverhaltens im BDM6.2 Buying Center-Kaufentscheidungen; 6.2.1 Analyse der Buying Center-Struktur; 6.2.1.1 Rollenverteilung im Buying Center; 6.2.1.2 Machtpositionen im Buying Center; 6.2.2 Bildung von Kollektivpräferenzen im BuyingCenter; 6.2.2.1 Informationsverhalten, Kommunikationsbeziehungenund Konfliktlösungsstrategien im Buying Center; 6.2.2.2 Ansätze zur Bestimmung von Kollektivpräferenzen; 6.2.2.2.1 Das Modell von Choffray/Lilien; 6.2.2.2.2 Integrierte Präferenz-Einfluss-Messung; 6.3 Unsicherheiten bei der Beschaffung von Leistungsbündeln 6.3.1 Unsicherheit und wahrgenommenes Risiko |
ISBN: | 978-3-17-022103-1 ; 978-3-17-023326-3 |
Classification: | Marketing ; Dienstleistungen: Allgemeines |
Source: | ECONIS - Online Catalogue of the ZBW |
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011681220