Extent:
1 Online-Ressource (244 pages)
Type of publication: Book / Working Paper
Type of publication (narrower categories): Lehrbuch ; Textbook
Language: German
Notes:
Description based upon print version of record
Deckblatt ; Titelseite; Impressum; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 1 Einleitung; 2 Consumer Neuroscience: Was ist es und wofür braucht man es?; 2.1 Was ist es? Die Entstehung der Consumer Neuroscience; 2.2 Warum ist Consumer Neuroscience wichtig?; Wiederholungsfragen zu Kapitel 2:; 3 Das Gehirn: Wo ist was und wofür ist es gut?; 3.1 Strukturelle Neuroanatomie; 3.1.1 Grobgliederung des Nervensystems; 3.1.2 Orientierung im Gehirn; 3.1.3 Morphologische Bildgebung (CT, MRT); 3.1.4 Bausteine des Nervensystems und Interaktionen; 3.1.5 Kortikale und subkortikale Strukturen
3.2 Funktionelle Neuroanatomie3.2.1 Rückblick: Von der Phrenologie zum Prinzip der verteilten Verarbeitung; 3.2.2 Unsere sensorischen Systeme: Die Sinne; 3.2.2.1 Das grundlegende Prinzip der Sensorik; 3.2.2.2 Fühlen; 3.2.2.3 Sehen; 3.2.2.4 Hören; 3.2.2.5 Gleichgewicht; 3.2.2.6 Schmecken; 3.2.2.7 Riechen; 3.2.2.8 Fazit; 3.3 Neuroanatomische Grundlagen psychischer Phänomene; 3.3.1 Lernen und Gedächtnis; 3.3.2 Aufmerksamkeit; 3.3.3 Geschlechterspezifika; 3.3.4 Motivation; 3.3.5 Decision Making; Wiederholungsfragen zu Kapitel 3:
4 Die Vermessung des Gehirns oder: Welche Methoden verwendet die Consumer Neuroscience?4.1 Überblick; 4.2 Functional Magnetic Resonance Imaging (fMRI); 4.2.1 Der typische Ablauf eines fMRI-Experiments; 4.2.2 Designarten und Paradigmen; 4.2.2.1 Blocked-Design; 4.2.2.2 Event-related Design; 4.2.2.3 Gemischtes Design; 4.2.3 Die einzelnen Schritte der Datenanalyse; 4.2.3.1 Das Pre-Processing; 4.2.3.2 Das Model-Fitting; 4.2.3.3 Statistical Inference; 4.2.3.4 ROI-Analysen; 4.2.3.5 Vergleich der Gehirne; 4.2.3.6 Konnektivitätsanalysen; 4.2.3.7 Interpretation der Daten
4.2.3.8 Typische Fehler im Rahmen einer fMRI-Analyse4.3 Transkranielle Magnetstimulation; 4.4 Elektroenzephalographie (EEG); 4.4.1 Überblick; 4.4.2 Dateninterpretation: Die Frequenzbänder; 4.4.3 Evozierte Potentiale; 4.5 Magnetenzephalograhie (MEG); 4.5.1 Überblick; 4.5.2 Die Datenerhebung und -analyse; 4.6 Nahinfrarotspektroskopie (NIRS); 4.7 Eye-Tracking; 4.8 Hautwiderstandsmessung; 4.9 Kombination von Methoden; Wiederholungsfragen zu Kapitel 4:; 5 Wie alles zusammenhängt und -wirkt: Die wichtigsten neurowissenschaftlichen Theorien und Ansätze; 5.1 Die Hypothese der somatischen Marker
5.2 Theory of Mind5.3 Spiegelneuronen; 5.4 Prediction-Error-Hypothese und das Reinforced-Learning-Modell; 5.5 Consumer Decision Neuroscience: Entscheidungsfindung und kognitive Prozesse; Wiederholungsfragen zu Kapitel 5:; 6 Was wissen wir bisher? Ein Überblick über die wichtigsten Ergebnisse der Consumer Neuroscience; 6.1 Individual Consumer Neuroscience; 6.1.1 Überblick; 6.1.2 Framing; 6.1.3 Intertemporal Discounting; 6.1.4 Anchoring; 6.1.5 Risiko in Choice und Non-Choice-Settings (»Risky Decision Making«); 6.1.6 Endowment-Effekt; 6.1.7 Fazit; 6.2 Social Consumer Neuroscience
6.2.1 Vertrauen
ISBN: 978-3-17-025865-5 ; 978-3-17-020727-1
Classification: Marketing
Source:
ECONIS - Online Catalogue of the ZBW
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012259905