Extent:
Online-Ressource (XIII, 413S. 59 Abb, digital)
Series:
Type of publication: Book / Working Paper
Type of publication (narrower categories): Hochschulschrift
Language: German
Notes:
Description based upon print version of record
Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Kapitel 1 Einleitung; 1.1. Zielsetzung der Arbeit; 1.2. Vorgehensweise; 1.3. Stand der Literatur; Kapitel 2 Das theoretische Konzept des Corporate Citizenship; 2.1. Evolution und Inhalt der Begriffe „Corporate Citizenship" und „Corporate Social Responsibility"; 2.1.1 Freiwilligkeit, moralische Verpflichtung oder gesetzlicher Zwang?; 2.1.2 Unternehmerischer Unsinn, Eigensinn oder Uneigennützigkeit?; 2.1.3 Das Unternehmen als „Bürger"?; 2.1.4 Lokales, nationales oder internationales Engagement?
2.2 Begriffsbestimmungen von Corporate Citizenship2.2.1 Definitionen von Corporate Citizenship in der Literatur; 2.2.2 Eine Arbeitsdefinition des Begriffs „Corporate Citizenship"; Kapitel 3 Die Umsetzung von Corporate Citizenship in der Praxis; 3.1. Determinanten von Corporate Citizenship; 3.1.1. Personelle und finanzielle Ressourcen; 3.1.2. Unternehmensziele; 3.1.3. Bedürfnisse und Interessen des Unternehmensumfeldes Anspruchs-gruppen, Partner und Engagementbereiche; 3.2. Formen des bürgerschaftlichen Engagements von Unternehmen; 3.1.1. Formen mit finanziellem Schwerpunkt
3.1.2. Formen mit personellem Schwerpunkt3.1.3. Public Private Partnerships und Stiftungen; 3.3. Non-Financial Reporting; Kapitel 4 Der Status-Quo von Corporate Citizenship in Deutschland und in den USA eine empirische Bestandsaufnahme; 4.1. Bestehende Untersuchungen; 4.1.1. Engagement als Corporate Citizen und dessen Bedeutung für Unterneh-men; 4.1.2. Mit Corporate Citizenship verfolgte Zielsetzungen; 4.1.3. Einfluß interner und externer Akteure; 4.1.4. Kooperationspartner und Engagementbereiche; 4.1.5. Formen des bürgerschaftlichen Engagements
4.1.6. Finanzieller, geldwerter und zeitlicher Umfang des Engagements4.1.7. Non-Financial Reporting; 4.2. Corporate Citizenship der jeweils 100 größten Unternehmen in Deutschland und den USA; 4.2.1. Methodik und Gang der Untersuchung; 4.2.1. Strukturdaten der untersuchten Unternehmen; 4.2.3 Non-Financial Reporting; 4.2.4. Berücksichtigung interner und externer Anspruchsgruppen; 4.2.5. Kooperation mit externen Partnern; 4.2.6. Engagementbereiche; 4.2.7. Formen des bürgerschaftlichen Engagements; 4.2.8. Finanzieller, geldwerter und zeitlicher Umfang des Engagements
4.3. Bilanz der empirischen UntersuchungKapitel 5 Möglichkeiten und Grenzen eines transatlantischen Trans-fers von Corporate Citizenship; 5.1. Die Gesellschafts-, Staatsund Wirtschaftsmodelle als TransferRahmen; 5.1.1. Das amerikanische Modell; 5.1.1. Das deutsche Modell; 5.2. Übertragbarkeit des Corporate-Citizenship-Konzeptes und seiner Elemente zwischen Deutschland und den USA; 5.3. Handlungsempfehlungen; Kapitel 6 Mögliche Forschungsfragen für zukünftige Arbeiten; 7. Bibliographie1;
ISBN: 978-3-8349-6877-7 ; 978-3-8349-2941-9
Other identifiers:
10.1007/978-3-8349-6877-7 [DOI]
Classification: Philosophie und Theorie der Betriebswirtschaft
Source:
ECONIS - Online Catalogue of the ZBW
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014015387