Extent:
Online-Ressource (XXX, 432 S, online resource)
Series:
Type of publication: Book / Working Paper
Type of publication (narrower categories): Hochschulschrift
Language: German
Notes:
Literaturverz. S. 381 - 426
Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Symbolverzeichnis; 1. Einleitung; 1.1 Problemstellung und Zielsetzung; 1.2 Vorgehensweise; 2. Theorie der Corporate Governance; 2.1 Begriff und Inhalt von Unternehmensverfassung und Corporate Governance; 2.2 Interessengruppen einer Aktiengesellschaft; 2.3 Gestaltungsprinzipien von Corporate Governance-Systemen; 2.4 Elemente und Effizienz von Corporate Governance-Systemen; 2.5 Idealtypische Corporate Governance-Systeme
2.6 Die institutionenökonomische Perspektive der Corporate Governance3. Das Unternehmensinteresse als gesellschaftsrechtliche Norm; 3.1 Das Unternehmen als Interessenträger; 3.2 Gesellschaftszweck und Gesellschaftsinteresse; 3.3 Das Unternehmensinteresse als Leitungsmaxime - Begründungsansätze innerhalb des geltenden Rechts; 3.4 Das Unternehmensinteresse in der Judikatur; 3.5 Konzeptionen zur inhaltlichen Ausgestaltung des Unternehmensinteresses; 3.6 Die Prüfung des materiellen Unternehmensinteresses; 3.7 Das Unternehmensinteresse im Deutschen Corporate Governance Kodex
3.8 Das Unternehmensinteresse im Kontext der Europäischen Aktiengesellschaft3.9 Fazit; 4. Das Shareholder Value-Konzept; 4.1 Definition und Berechnung des Shareholder Value; 4.2 Die theoretische Basis des Shareholder Value-Konzeptes in der modernen Kapitalmarkttheorie; 4.3 Strategische Implikationen; 4.4 Ökonomische Bewertung des Shareholder Value-Konzeptes; 5. Corporate Governance zwischen Shareholder Value und aktienrechtlicher Zielkonzeption; 5.1 Interessengewichtung in der Unternehmensverfassung - eine institutionenökonomische Analyse; 5.2 Das deutsche Corporate Governance-System
5.3 Shareholder Value und die aktienrechtliche Zielkonzeption5.4 Empirische Befunde zur Bindung an Unternehmensinteresse und Shareholder Value; 5.5 Einzelaspekte zur Annäherung von Shareholder Value und aktienrechtlicher Zielkonzeption; 5.6 Fazit; 6. Unternehmensinteresse und Interessenunabhängigkeit der Aufsichtsratsmitglieder; 6.1 Die Funktionen des Aufsichtsrates; 6.2 Das Unternehmensinteresse als Handlungsund Kontrollmaxime des Aufsichtsrats; 6.3 Die Interessenunabhängigkeit der Aufsichtsratsmitglieder und die aktienrechtlichen Regelungen bei Interessenkonflikten
6.4 Empirische Analyse der Interessenunabhängigkeit6.5 Fazit; 7. Thesenförmige Zusammenfassung; Anhang A: Die Rechtsnatur der Aktiengesellschaft; A.1 Die Sozialverbandstheorie; A.2 Die Identifikation von Unternehmen und juristischer Person; Anhang B: Das Revisionsurteil des BGH im Mannesmann-Prozess; Anhang C: Die Werttreiber des Humankapitals; C.1 Die Saarbrücker Formel; C.2 Human Capital Pricing Model; Anhang D: Die Struktur der Europäischen Aktiengesellschaft (SE); Anhang E: Die Mitbestimmung in der EuropäischenAktiengesellschaft (SE)
Anhang F: Das Angemessenheitskriterium der Vorstandsvergütung
ISBN: 978-3-8349-8619-1 ; 978-3-8349-2216-8
Other identifiers:
10.1007/978-3-8349-8619-1 [DOI]
Classification: Gesellschaftsrecht ; Unternehmensführung
Source:
ECONIS - Online Catalogue of the ZBW
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014424875