Der deutsche Außenhandel in der Ersten Globalisierung: neue Daten, neue Erkenntnisse
Dieser Beitrag stellt einen Teil der mit dem Gerhard-Fürst-Preis 2019 ausgezeichneten Dissertation "On Germany and International Trade in the First Globalisation" vor. Die Arbeit untersucht Deutschlands Außenhandel von 1880 bis 1913 - dem als Erste Globalisierung bezeichneten Zeitraum. Zunächst wird die Datengrundlage zu Handelsströmen auf Produktebene vorgestellt. Es folgen eine Berechnung der Wohlfahrtsgewinne durch importbedingt wachsende Produktvielfalt und ein Vergleich mit den Wohlfahrtsgewinnen heutiger Globalisierung. Dafür wird die Substitutionselastizität der Nachfrage auf Produktebene geschätzt, einem zentralen Parameter in den internationalen Wirtschaftsbeziehungen.
Year of publication: |
2020
|
---|---|
Authors: | Hungerland, Wolf-Fabian |
Published in: |
WISTA - Wirtschaft und Statistik. - Wiesbaden : Statistisches Bundesamt (Destatis), ISSN 1619-2907. - Vol. 72.2020, 1, p. 65-77
|
Publisher: |
Wiesbaden : Statistisches Bundesamt (Destatis) |
Subject: | Erste Globalisierung | SITC | Substitutionselastizität | Wohlfahrtsgewinne | Deutschland | First Globalisation | elasticity of substitution | welfare gains | Germany |
Saved in:
freely available
Saved in favorites
Similar items by subject
-
Der deutsche Außenhandel in der Ersten Globalisierung : neue Daten, neue Erkenntnisse
Hungerland, Wolf-Fabian, (2020)
-
A dynamic heterogeneous labour demand model for German manufacturing
Falk, Martin, (2000)
-
Koschel, Henrike, (2000)
- More ...