Extent:
Online-Ressource (XLVI, 1038 S.)
graph. Darst
24 cm
Series:
Type of publication: Book / Working Paper
Type of publication (narrower categories): Lehrbuch ; Textbook
Language: German
Notes:
Description based upon print version of record
Cover; Zum Inhalt/Zu den Autoren; Titel; Vorwort zur sechsten Auflage; Vorwort zur ersten Auflage; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Teil I: Grundlagen; 1 Abbildungstheoretische Grundlagen; 1.1 Bilanzierung und Buchhaltung als Abbildung realer Sachverhalte; 1.1.1 Die Grundelemente der Bilanz; 1.1.2 Die „doppelte" Buchhaltung als Fortschreibung der Bilanz; 1.1.3 Ertrags- und Aufwandskonten; 1.1.4 Zusammenfassung: Die Systematik von Buchhaltung und Jahresabschluss; 1.2 Abbildungsregeln zur Erstellung des Jahresabschlusses
1.2.1 Kategorien von Abbildungsregeln1.2.2 Abbildungsregeln und Rechtsvorschriften; 2 Grundelemente des Jahresabschlusses; 2.1 Vorbemerkungen; 2.2 Die Komponenten der Aktiva; 2.3 Die Komponenten der Schulden; 2.4 Das Eigenkapital; 2.4.1 Begriff und Funktion des Eigenkapitals; 2.4.2 Der bilanzielle Ausweis des Eigenkapitals; 3 Zwecke und Adressaten des Jahresabschlusses; 3.1 Die Zweckorientierung der Abbildungsregeln; 3.2 Die Informationsfunktion des handelsrechtlichen Jahresabschlusses; 3.2.1 Dokumentation; 3.2.2 Rechenschaftsbericht für die Gesellschafter
3.2.3 Information von Gläubigern und potentiellen Gesellschaftern3.2.4 Information von Aufsichtsbehörden und sonstigen Interessenten; 3.2.5 Der Informationsumfang; 3.3 Die Zahlungsbemessungsfunktion des handelsrechtlichen Jahresabschlusses; 3.3.1 Ausschüttungssperre zum Gläubigerschutz; 3.3.2 Kompetenzaufteilung zwischen einzelnen Gesellschaftern oder Gesellschaftsorganen; 3.3.3 Weitere Zahlungsbemessungsaufgaben; 3.3.4 Adressatenkreis und Informationsumfang; 3.4 Zwecke und Adressaten der Steuerbilanz; 4 Grundzüge der Bilanztheorie; 4.1 Vorbemerkung
4.2 Informationsorientierte Betrachtungsweisen4.2.1 Statische Bilanzauffassungen; 4.2.2 Dynamische Bilanzauffassung; 4.3 Kapital- und Substanzerhaltung; 4.3.1 Problemstellung; 4.3.2 Bilanztheoretische Grundkonzepte der Kapital- und Substanzerhaltung; 4.4 Ökonomischer Gewinn und Residualgewinn; 4.4.1 Ökonomischer Gewinn und Substanzerhaltung; 4.4.2 Unternehmensbewertung nach dem Barwertkonzept; 4.4.3 Der Residualgewinn; 4.5 Jüngere Entwicklungen der Bilanztheorie; 4.5.1 Gestaltung und Interpretation von Rechtsvorschriften; 4.5.2 Weitergehende bilanztheoretische Überlegungen
Teil II: Handelsrechtliche Jahresabschlussvorschriften1 Handelsrechtliche Grundlagen; 1.1 Einführung; 1.2 Rechtlicher Rahmen und Reform der Rechnungslegung; 1.3 Rechtsform- und größenabhängige Rechnungslegungsnormen; 1.4 Buchführung und Inventar; 1.5 Aufstellungspflicht und Bestandteile des Jahresabschlusses; 1.6 Aufstellungszeitpunkt, Aufstellungsfristen und Aufbewahrungsfristen; 1.7 Aufstellungsgrundsätze; 1.8 Aufbau und formale Gestaltung; 1.8.1 Vorbemerkung; 1.8.2 Einzelunternehmen und Personengesellschaften; 1.8.3 Kapitalgesellschaften; 2 Bilanzierung
2.1 Bilanzierungsgegenstände, Bilanzierungsfähigkeit und Bilanzansatz
ISBN: 978-3-8006-4851-1 ; 978-3-8006-4850-4
Other identifiers:
10.15358/9783800648511 [DOI]
10.15358/9783800648511 [DOI]
Classification: Betriebliches Rechnungswesen
Source:
ECONIS - Online Catalogue of the ZBW
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011679627