Extent:
Online-Ressource (VIII, 360 S. 80 Abb, digital)
Series:
Type of publication: Book / Working Paper
Type of publication (narrower categories): Aufsatzsammlung
Language: German
Notes:
Includes bibliographical references
Danksagung; Inhaltsverzeichnis; SVI - Impulsgeber für das Dialogmarketing; Teil A: Dialogmarketing - Aus Tradition eine innovative Disziplin; Vom Vertreterbesuch zum schriftlichen Verkaufsgespräch - Entwicklungslinien der Dialogmethode; Abstract; 1 Ein atypischer Weg zur Forschung und Lehre im Dialogmarketing; Das wertvolle, aber teure Vorbild - Der persönliche Vertreterbesuch; 3 Das Mailing, der Königsweg schriftlicher Verkaufsgespräche; 4 Von der Dialogmethode zur Dialogformel; Literatur; Direct Marketing im Wandel - Vom Letter über den Screen zum Smartphone; Abstract
1 Vom Massen- zum direkten Individualmarketing2 Treiber des Wandels; 2.1 Wandel im Wettbewerbsumfeld; 2.2 Technologische Entwicklungen als „Enabler"; 2.3 Wandel im Verbraucherverhalten; 3 Entwicklungsstufen des Direct Marketing; 3.1 Stufe 1: One-to-Mass-to-Target Group-Marketing; 3.2 Stufe 2: One-to-One-Marketing; 3.3 Stufe 3: Many-to-Many-Marketing; 4 Konsequenzen für die marktorientierte Unternehmensführung; 4.1 Konzeptionell-strategische Konsequenzen; 4.2 Konsequenzen für den Instrumenteneinsatz; 4.3 Technologisch-organisationale Konsequenzen; 5 Ausblick
5.1 Erfolgsfaktoren des Direct Marketing5.2 Perspektiven des Direct Marketing; Literatur; Aktuelle und zukünftige Herausforderungen im Dialogmarketing; Abstract; 1 Einleitung; 2 Konstitutive Merkmale des Dialogmarketing - Basis der Identifikation aktueller Herausforderungen; 3 Aktuelle Herausforderungen im Dialogmarketing - Der Versuch einer Schwerpunktsetzung; 4 Potenzielle Herausforderungen im Dialogmarketing in der Zukunft -Vom Dialog- zum Integrationsmarketing; 5 Fazit; Literatur; Teil B: Rolle und Selbstverständnis des Unternehmens; Unternehmen als Akteure und Objekte des Dialogs
Abstract1 Einleitung: Die Renaissance des Dialogs - Eine Revolution der Unternehmenskommunikation?; 2 Unternehmen als Akteure des Dialogs; 2.1 Dialoge - Eine unternehmerische Gestaltungsaufgabe; 2.2 Common Grounds: Das Unternehmen als akzeptierter Dialogpartner; 3 Unternehmen und ihre Marken als Objekt der Kommunikation; 3.1 Motive, sich an der partizipativen Kommunikation zu beteiligen; 3.2 Diskussionswürdigkeit von Unternehmen, Marken und Angeboten; 4 Diskussion; Literatur; Unternehmen als Initiatoren eines erweiterten Dialogs; Abstract; 1 Wollen Unternehmen den Dialog?
2 Die drei Formen des Dialogmarketing im Social Web2.1 Social Media als Direktmarketingkanal; 2.2 Social Media für Viral Marketing; 2.3 Social Media für den Kundendialog; 3 Monitoring - Erst zuhören, dann reden; 4 Regeln aufstellen für den Umgang mit Social Media; 5 Netzwerke für den Dialog; 5.1 Was unterscheidet Plattformen und Netzwerke?; 5.2 StudiVZ; 5.3 Wer-kennt-wen; 5.4 Xing; 5.5 Twitter; 5.6 Facebook; 5.7 Google+; 6 Plattformen für dialogsuchende Unternehmen; 6.1 Mitmachen im Social Web; 6.2 Fachportale; 6.3 Communities und Foren; 6.4 Blogs kommentieren; 6.5 Wikipedia; 6.6 YouTube
7 Dialoge führen in einer eigenen Community
ISBN: 978-3-658-02000-2 ; 978-3-658-01999-0
Other identifiers:
10.1007/978-3-658-02000-2 [DOI]
Classification: Marketing
Source:
ECONIS - Online Catalogue of the ZBW
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014016706