Extent:
Online-Ressource (XX, 246S. 19 Abb, digital)
Series:
Type of publication: Book / Working Paper
Type of publication (narrower categories): Hochschulschrift
Language: German
Notes:
Literaturverz. S. 191 - 211
Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Problemstellung; 1.2 Gang der Untersuchung; 2 Theoretische Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung; 2.1 Das Konzept der Unternehmensnachhaltigkeit; 2.2 Unternehmensführung nach dem Stakeholder-Ansatz; 2.3 Vergleich mit dem Shareholder Value-Ansatz; 2.4 Ethische Entwicklungen auf dem Kapitalmarkt; 2.5 Offenlegung unternehmensbezogener Daten; 2.5.1 Freiwillige Veröffentlichung von Unternehmensdaten; 2.5.2 Ausweisverhalten innerhalb einer Branche
2.6 Abgrenzung zum Lagebericht und zum Management Commentary3 Leitlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung; 3.1 Standardisierung der Berichte; 3.2 Nachhaltigkeitsberichterstattung nach den Leitlinien der Global Reporting Initiative; 3.3 Teil 1 der GRI-Leitlinien - Bestimmung des Inhaltes, der Qualität und der Berichtsgrenzen; 3.3.1 Prinzipien zur Bestimmung des Inhalts; 3.3.2 Prinzipien zur Bestimmung der Berichtsqualität; 3.3.3 Bestimmung der Berichtsgrenzen; 3.4 Teil 2 der GRI-Leitlinien - Standardangaben; 3.4.1 Die Kategorie „Profil"
3.4.2 Die Kategorie „Managementansatz und Leistungsindikatoren"3.4.3 Indikatorprotokollsatz; 3.4.4 Anwendungsebenen für GRI-Nachhaltigkeitsberichte; 4 Zwecke der Normierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung; 4.1 Zwecke der GRI-Leitlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung; 4.2 Berichterstattung aus Effizienzgründen; 4.3 Effizienz aus wohlfahrtsökonomischer Sicht; 4.4 Die Agency-Theorie im Kontext der Nachhaltigkeitsberichterstattung; 4.4.1 Das Problem des Auftraghandelns; 4.4.2 Auftragsverhältnisse im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung und potentielle Wohlfahrtseinbußen
4.4.3 Agency-induzierte Kapitalgeberrisiken4.4.4 Nachhaltigkeitsberichterstattung zur Reduzierung von Agency-theoretischen Kapitalgeberrisiken; 4.4.5 Implikationen der Agency-Theorie für die Nachhaltigkeitsberichterstattung; 4.5 Nachhaltigkeitsberichterstattung aus Gerechtigkeitsgründen; 4.6 Anforderungen an die GRI-Leitlinien zur Reduzierung informationsbedingter Kapitalgeberrisiken; 4.6.1 Informationsbedarf der Kapitalgeber; 4.6.2 Kriterien entscheidungsnützlicher Informationen; 4.7 Kapitalgeberschutz durch sonstige Informationsvermittlung
5 Nachhaltigkeitsberichterstattung nach GRI im HDAX5.1 Entwicklung der Bedeutung der GRI-Leitlinien für die Unternehmen des HDAX; 5.2 Vergleich des Anteils der Berichterstattung im DAX und im MDAX; 6 Kurzfristige Ereignisstudie; 6.1 Ergebnisse bisheriger empirischer Studien; 6.2 Fragestellung der Ereignisstudie; 6.3 Durchführung der Ereignisstudie; 6.4 Interpretation der Ergebnisse; 6.4.1 Erklärung der Ergebnisse der Ereignisstudie; 6.4.2 Zusammenhang zwischen dem DJSI STOXX und den GRI-Leitlinien; 7 Langfristige Ereignisstudie; 7.1 Fragestellung der Ereignisstudie
7.2 Durchführung der Ereignisstudie
ISBN: 978-3-8349-8632-0 ; 978-3-8349-2180-2
Other identifiers:
10.1007/978-3-8349-8632-0 [DOI]
Classification: Unternehmensführung ; Betriebliches Rechnungswesen ; Betriebliche Sozialarbeit
Source:
ECONIS - Online Catalogue of the ZBW
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014424874