Die Definitionskriterien der Geldmenge: M1 M2, . . . oder Mx?
Die Definitionskriterien der Geldmenge Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Frage, welches Geldmengenkonzept für die Geldtheorie und für die Geldpolitik das geeignetste ist. Alternative "Maße" werden besprochen. Im Laufe der Analyse kristallisieren sich zwei verschiedenartige Definitionskriterien heraus. Auf der einen Seite werden die Geldeigenschaften vom Gesichtspunkt der Geldnachfrager betrachtet. Die Geldmenge wird zu Zahlungszwecken und Wertaufbewahrungszwecken nachgefragt. Sie kann im engeren Sinne als (1) die Menge an Zahlungsmitteln interpretiert werden oder sie kann in einem weiteren Sinne als die Menge an perfekten Wertaufbewahrungsmitteln definiert werden. Letztere können (2) zum Zwecke einer "temporären Kaufkraftaufbewahrung" nachgefragt werden oder (3) als Bestandteil des Vermögens gehalten werden, das der "permanenten Kaufkraftaufbewahrung" dient. Je nach der Akzentuierung der Motive der "Geld"-Haltung ergeben sich unterschiedliche Einflußmöglichkeiten der "Geld"- Menge auf die Wirtschaft. Auf der anderen Seite kann ein völlig anderes Definitionskriterium vom Gesichtspunkt des Geldangebots entwickelt werden. Dieses stellt auf (4) jene Geldmenge in der Gesamtwirtschaft ab, deren ausstehender Betrag sozusagen exogen, d.h. unveränderlich und unabhängig von den Aktionen der einzelnen Wirtschaftssubjekte ist. Wie wir sehen werden, handelt es sich hier um eine Geldmengendefinition im engsten Sinne. Welches Geldmengenaggregat die für Geldtheorie und Geldpolitik "richtige" Geldmengendefinition darstellt, kann a priori nicht beantwortet werden. Die Begriffsbestimmung der Geldmenge muß zwei Kriterien erfüllen: erstens, daß "Geld" einen merklichen Einfluß auf die (realen und/oder nominalen) Größen der Wirtschaft ausübt und zweitens, daß eine Trennungslinie zwischen "Geld" und anderen Dingen, die "Nicht-Geld" sind, existiert. Jene Geldmenge muß also als adäquat definiert sein, die sowohl ein enges Substitutionsverhältnis zwischen Geld und Kauf von Gütern als auch ein enges Substitutionsverhältnis zwischen Geld und Kauf von Aktiva besitzt.
Year of publication: |
1974
|
---|---|
Authors: | Claassen, Emil-Maria |
Published in: |
Kredit und Kapital. - ISSN 0023-4591. - Vol. 7.1974, 3, p. 273-291
|
Publisher: |
Berlin : Duncker & Humblot |
Saved in:
freely available
Saved in favorites
Similar items by person
-
Transition and price stabilization policies in East European agriculture
Claassen, Emil Maria, (1994)
-
Rentenversicherung und volkswirtschaftliche Kapitalbildung
Claassen, Emil Maria, (1981)
-
Claassen, Emil Maria, (1978)
- More ...