Extent:
1 Online-Ressource (276 Seiten)
Series:
Type of publication: Book / Working Paper
Type of publication (narrower categories): Aufsatzsammlung
Language: German
Notes:
Description based upon print version of record
Vorwort ; Inhaltsverzeichnis ; 1. Wie kapitalistisch darf eine Genossenschaft sein? (Festschrift für Lambert, 2003, S. 144 ff.) ; 2. Zum förderwirtschaftlichen Nutzen nichtnutzender Mitglieder (Die AG 2006, S. 53 ff.) ; 3. Was heißt Förderung der Mitglieder? (Festschrift für Schaffland, 2009, S. 73 ff.) ; 4. Den Förderauftrag prüfen - wie soll der Prüfer das machen? (Zusammen mit Dr. Stephanie Hanrath, ZfgG 58, 2008, S. 85 ff.) ; 5. Gibt es ein genossenschaftliches Demokratieprinzip? (Am 22.11.2007 beim Delitzscher Gespräch gehaltener Vortrag)
6. Der genossenschaftliche Geschäftsanteil als Chance zur Modernisierung der genossenschaftlichen Rechtsform (Festschrift für Brink, 2002, S. 103 ff.) 7. Sind Vorzugskonditionen für Genossenschaftsmitglieder eine verdeckte Gewinnausschüttung? (DStR 2007, S. 1847 ff.) ; 8. Ist die Genossenschaftsrechtsreform geglückt? (NZG 2008, S. 210 ff.) ; 9. Die Europäische Genossenschaft als gesellschaftsrechtliche Herausforderung - was muss ein Genossenschaftsgesetz leisten? (ZfgG 57, 2007, S. 3 ff.) ; 10. Zur unternehmerischen Mitverantwortung der Geschäftsleiter (ZfgG 61, 2011, S. 61 ff.)
11. Die atypische stille Gesellschaft - Ein Weg zu mehr Eigenkapital für eingetragene Genossenschaften? (NZG 2003, S. 849 ff.) 12. Verlustdeckungsbeiträge ausgeschiedener Genossenschaftsmitglieder - Besondere Kapitalausstattungslast oder nur vorinsolvenzliche Sicherheitsleistung? (DStR 2009, S. 275 ff.) ; 13. Was dürfen Aufsichtsratsausschüsse beschließen? - Am Beispiel des Personalausschussses - (NZG 2010, S. 333 ff.) ; 14. Zur Zulässigkeit beschließender Personalausschüsse bei eingetragenen Genossenschaften (NZG 2011, S. 777 f.)
15. Gibt es Genossenschaftsmäntel? (Zusammen mit Julian Dirksen, Die AG 2011, S. 21 ff.) 16. Wirtschaften Genossenschaften subsidiär? -Am Beispiel des Genossenchaftsverbundes - (Gewerbliche Genossenschaft, herausgegeben vom Österreichischen Genossenschaftsverband, 2004, S. 2 ff. = Marburger Beiträge zum Genossenschaftswesen, 2005, S. 9 ff.) ; 17. Wer prüft, wenn eine Genossenschaft mehreren Prüfungsverbänden angehört? (Die Wirtschaftsprüfung 2012, S. 715 ff. ) ; 18. Wer hat insolvente Genossenschaften zu prüfen? - Zum Vorlagenbeschluss des OLG Brandenburg - (ZIP 2011, 497 ff.)
19. Zur sozialen Funktion von Selbsthilfekooperationen in Europa (vornehmlich am Beispiel Deutschlands), in: IUS EUROPAEUM, hrsg. von Scheuing, Schwarz, Wollenschläger, Bd. 15, 2001, S. 95 ff. 20. Genossenschaften in der Finanz- und Wirtschaftskrise (ZfgK 2009, S. 891 ff.) ; 21. Genossenschaften: Ein Gewinn für alle oder nur eine Chance für jeden? (Am 3.7.2012 auf Einladung des Forschungsinstituts für Genossenschaftswesen an der Universität Erlangen/Nürnberg gehaltener Vortrag) ; Sachregister
ISBN: 978-3-8487-0563-4 ; 3-8487-0563-X ; 978-3-8452-4836-3 ; 978-3-8452-4836-3 ; 978-3-8487-0563-4
Other identifiers:
10.5771/9783845248363 [DOI]
Source:
ECONIS - Online Catalogue of the ZBW
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012015149