Die handelsrechtliche und steuerrechtliche Gewinnermittlung unter dem revidierten Rechnungslegungsrecht
vorgelegt von Michael Bertschinger (von Wetzikon (Zürich))
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Verhältnis zwischen handels- und steuerrechtlicher Gewinnermittlung für das am 1. Januar 2015 in Kraft getretene revidierte Rechnungslegungsrecht nach Obligationenrecht. Durch die Anwendung des steuerrechtlichen Massgeblichkeitsprinzips auf die konkreten Rechnungslegungsnormen wird die Konformität der handels- und steuerrechtlichen Gewinnermittlung untersucht und kritisch gewürdigt. Zu diesem Zweck wird in einem Grundlagenteil einerseits aufgezeigt, dass für das revidierte Rechnungslegungsrecht nur eine vorsichtige, kapitalerhaltende Auslegung der Rechnungslegungsnormen mit ergänzenden Informationsabgaben in Gliederung, Anhang sowie einem allfälligen Lagebericht und Konzernabschluss im Sinne einer Abkoppelungsthese massgebend sein kann und Willkürreserven gemäss Art. 960a Abs. 4 und Art. 960e Abs. 3 Ziff. 4 und Abs. 4 OR handelsrechtswidrig sind und keine Bildungen von zusätzlichen Abschreibungen, Wertberichtigungen und Rückstellungen zu begründen vermögen. Andererseits zeigt sich, dass die steuerliche Gewinnermittlung primär nach einer verfassungsmässigen Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit strebt, die aus wirtschafts-, sozial- und standortpolitischen Zielsetzungen teilweise durchbrochen wird. Auf dieser Basis werden im zweiten Teil die Voraussetzungen, die Funktionsweise und die Ausgestaltung des steuerrechtlichen Massgeblichkeitsprinzips dargestellt und gewürdigt. Die Untersuchung zeigt, dass die konkreten Werte der Handelsbilanz für die Steuerbilanz massgebend werden, sofern sie mit den Rechnungslegungsnormen nach Art. 957 ff. OR vereinbar sind und keine abweichenden steuerrechtlichen Vorschriften vorliegen. Da zur Steuerrechtskonformität zwecks einer periodengerechten Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit oder ausserfiskalischen Zielsetzungen von der handelsrechtlichen Bilanzierung abgewichen werden kann und die umgekehrte Massgeblichkeit als Nachvollzug steuerlicher Wertansätze in der Handelsbilanz nur im Rahmen des handelsrechtlichen Ermessensspielraums wirkt, bedarf die Konformität zwischen handels- und steuerrechtlicher Gewinnermittlung einer Prüfung im Einzelnen auf Ebene der konkreten Bilanzierung. Diese Anwendung findet im dritten Teil statt. Anhand der Periodisierung von Aufwendungen und Erträgen, des Ansatzes und der Bewertung von Vermögenswerten sowie Verbindlichkeiten, Rückstellungen und eigenen Kapitalanteilen werden die handels- und steuerrechtliche Bilanzierung einander gegenübergestellt und auf ihre Übereinstimmung besprochen. Es lässt sich dabei erkennen, dass die handelsrechtlichen Rechnungslegungsnormen bei gewissen gesetzgeberischen Korrekturen durch die Anwendung des geltenden Massgeblichkeitsprinzips einer gesetzesmässigen, periodengerechten Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit weitgehend gerecht zu werden vermögen, weshalb das Massgeblichkeitsprinzip zukunftsträchtig ist. Gleichzeitig verdeutlicht sich, dass ausserfiskalische Zielsetzungen wie die Sofortabschreibung, das Warendrittel oder spezifische steuerliche Rückstellungen infolge Handelsrechtswidrigkeit nur in der Steuerbilanz nachvollzogen werden können. Diese Ergebnisse werden im vierten Teil im Rahmen eines Ausblicks und eines Überblicks zusammengefasst.
Year of publication: |
2020
|
---|---|
Authors: | Bertschinger, Michael |
Publisher: |
Bern : Stämpfli Verlag |
Subject: | Gewinnermittlung | Profit determination | Bilanzrecht | Accounting law | Schweiz | Switzerland |
Saved in:
freely available
Extent: | 1 Online-Ressource (LXXVIII, 415 Seiten) |
---|---|
Type of publication: | Book / Working Paper |
Type of publication (narrower categories): | Hochschulschrift ; Graue Literatur ; Non-commercial literature |
Language: | German |
Thesis: | Dissertation, Universität St. Gallen, 2019 |
Notes: | Das gleiche Werk ist erschienen als Heft 117 der Reihe "Schriftenreihe Finanzwissenschaft und Finanzrecht iFF" Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache |
ISBN: | 978-3-7272-1651-0 |
Source: | ECONIS - Online Catalogue of the ZBW |
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012671823
Saved in favorites
Similar items by subject
-
Finanzielles Rechnungswesen : Einführung mit Beispielen und Aufgaben
Meyer, Conrad, (2008)
-
Barz, Katja, (1997)
-
Das Realisationsprinzip im Handels- und im Steuerbilanzrecht
Gelhausen, Hans Friedrich, (1985)
- More ...