Die Mittelschicht in Deutschland: Zugehörigkeit, Entwicklung und Steuerlast
Mehr als 80% der Deutschen fühlen sich der Mittelschicht zugehörig. Legt man die Definition der OECD auf Basis der verfügbaren Jahreseinkommen der Haushalte zugrunde, gehörten 2019 dagegen nur 63% der Haushalte zur Mittelschicht. Der Anteil der Haushalte in der Mittelschicht ist in den vergangenen Jahren an beiden Rändern durch sozialen Auf- und Abstieg leicht geschrumpft. Haushalte unterhalb der Mittelschicht sind überwiegend Nettotransferempfänger, das heißt, sie bekommen mehr staatliche Transferleistungen, als sie selbst Steuern und gesetzliche Sozialabgaben leisten. Ab der Mittelschicht werden die Haushalte im Steuer- und Transfersystem netto mit Steuern und Abgaben belastet. Da mehr Leistung aufgrund des progressiven Einkommensteuertarifs und der einkommensabhängigen gesetzlichen Sozialabgaben zunehmend belastet wird, bleibt bei den mittleren Einkommen vom nächsten hinzuverdienten Euro effektiv nur die Hälfte übrig. Auch für niedrige Einkommen sind die Anreize zu mehr Arbeit und Leistung gering, insbesondere beim Übergang zur unteren Mittelschicht bleibt zunächst wenig vom Hinzuverdienst übrig.
Year of publication: |
2023
|
---|---|
Authors: | Dorn, Florian ; Gstrein, David ; Neumeier, Florian ; Peichl, Andreas |
Published in: |
ifo Schnelldienst. - ISSN 0018-974X. - Vol. 76.2023, 08, p. 29-36
|
Publisher: |
München : ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München |
Saved in:
freely available
Saved in favorites
Similar items by person
-
Die Mittelschicht in Deutschland : Zugehörigkeit, Entwicklung und Steuerlast
Dorn, Florian, (2023)
-
Economic causes for the rise of populist and nationalist movements
Dorn, Florian, (2024)
-
Wohlstand in Gefahr? Ursachen und Folgen von Populismus
Muench, Ursula, (2024)
- More ...