Die Neuordnung der Telekommunikationsindustrie in den USA : Krise fordistischer Akkumulation, Deregulierung und Gewerkschaften
von Boy Lüthje
0. Einleitung -- I. Eine Formkrise Kapitalistischer Entwicklung -- 1. Technologische Revolutionen, institutionelle Rigi-ditäten und der Paradigmen „Staatsversagen“: wechsel der etablierten Wirtschaftstheorie -- 2. Methodische Schwächen der neo-klassischen Monopolkritik -- 3. Der Regulationsansatz: eine Alternative zum theoretischen Determinismus der Neo-Klassik -- 4. Akkumulation, Wertgesetz und institutionelle Formen der Regulation -- 5. „Esoterische“ und „exoterische“ Formbestimmungen -- 6. Zur Rolle des Staates im fordistischen Regulationszusammenhang -- 7. Politik und Ökonomie staatlicher Monopolregulierung -- 8. Arbeitsprozeß und Regulation des Lohnverhältnisses -- 9. Produktionsregime und Verwertungskalkül -- 10. Zusammenfassung und Untersuchungshypothesen -- II. Historische Entstehungsbedingungen Fordistischer Akkumulation im Fernmeldewesen der USA -- 1. Extensive Akkumulation und monopolistische Regulation: die Frühphase des Bell-Systems (1876–1907) -- 2. Intensive Akkumulation und Monopolisierung des Kommunikationswesens im nationalen Maßstab -- 3. Genese der staatlichen Regulierung -- III. Anatomie Eines Erfolgsmodells: Staatliche Monopolregulierung und Fordistische Akkumulation im Fernmeldewesen der USA -- 1. Herausbildung und Konsolidierung des fordistischen Akkumulationsregimes -- 2. Das Bell-System in der US-Nachkriegsökonomie -- 3. Strukturentwicklung des fordistischen Akkumulationsregimes -- 4. Die konzerninterne Regulation des fordistischen Akkumulationsregimes -- 5. Das Bell-System als Teil des „militärisch-industriellen Komplexes“ -- 6. „Kleine Krisen“ fordistischer Regulation -- IV. Monopolistische Regulation und Fordistisches Produktionsregime -- 1. „Open Shop“ und „wohlfahrtskapitalistische“ Regulation des Lohnverhältnisses in der Prä-New-Deal-Ära -- 2. Reform des „wohlfahrtskapitalistischen“ Produktionsregimes unter dem New Deal -- 3. Krise des Betriebspaternalismus im zweiten Weltkrieg -- 4. Herausbildung einer autonomen Gewerkschaftsorganisation -- 5. Die „boulwaristische“ Option der fünfziger Jahre -- 6. Automatisierung und „fordistischer Klassenkompromiß“ -- 7. Das fordistische Produktionsregime -- 8. Strukturprobleme des fordistischen Produktionsregimes -- 9. Neo-fordistische Stabilisierungspolitik in den siebziger Jahren -- V. Die Krise des Fordistischen Modells -- 1. Ökonomische Krisenfaktoren -- 2. Politische Neuordnung der Branchenstrukturen -- 3. Umbau der Branchenkonkurrenz im „Deregulierungszeitalter“ -- VI. Lohnabhängige und Gewerkschaften im „Deregulierungszeitalter“ -- 1. „If it ain’t broke, don’t fix it“ — Entflechtung des Bell-Systems und CWA -- 2. Arbeitsplatzabbau und Krisenmanagement bei AT&T -- 3. Neue Dimensionen der Rationalisierung -- 4. Transformation des Arbeitsprozesses und Gewerkschaften -- 5. Gewerkschaftliche Organisierung der „information industry“: vom „business unionism“ zum „general unionism“ -- 6. Erosion des nationalen Tarifvertragswesens -- 7. Nach der Krise: gewerkschaftliche Perspektiven im „Deregulierungszeitalter“ -- VII. Schlussfolgerungen — Implikationen für die BRD -- 1. Theoretische Implikationen -- 2. Politik und Ökonomie im US-Kommunikationswesen -- 3. Widersprüche des post-fordistischen Regulationsmodus -- 4. Fordistische Erblasten: Gewerkschaften im Post-Entflechtungszeitalter -- 5. Implikationen für die gewerkschaftspolitische Strategiediskussion in der BRD -- Tageszeitungen und Periodika.
Year of publication: |
1993
|
---|---|
Authors: | Lüthje, Boy |
Publisher: |
Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag |
Description of contents: | Table of Contents [external.dandelon.com] |
Saved in:
Online Resource
Saved in favorites
Similar items by person
-
Lüthje, Boy, (2001)
-
Lüthje, Boy, (1993)
-
Lüthje, Boy, (2007)
- More ...