Extent:
Online-Ressource (XXII, 323 S. 25 Abb, digital)
Series:
Type of publication: Book / Working Paper
Language: German
Notes:
"Research"--cover
Includes bibliographical references
Geleitwort; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung und Überblick; 1.1 Ausgangssituation; 1.2 Problemstellung und Relevanz; 1.3 Zielsetzung der Arbeit; 1.4 Gang der Untersuchung; 2 Grundlagen der Nominierung von Aufsichtsratsmitgliedern; 2.1 Regulatorische Grundlagen der Nominierung und Bestellung von Aufsichtsratsmitgliedern; 2.1.1 Rechtliche Anforderungen zur Aufsichtsratsbesetzung; 2.1.2 Anforderungen an den Nominierungs- und Wahlvorgang
2.1.3 Der Nominierungsausschuss bei der Wahl der Anteilseignervertreter2.2 Bedeutung des Nominierungsausschusses in anderen Corporate Governance-Systemen; 2.2.1 Corporate Governance-Systeme und Ausschussbildung; 2.2.2 Das Selection and Appointment Committee im dualistischen System der Niederlande; 2.2.3 Das Nomination Committee im monistischen System der USA; 2.3 Stand der empirischen Forschung; 2.3.1 Stand der empirischen Forschung zu Nominierungsprozessen; 2.3.2 Stand der empirischen Forschung zu Nominierungsausschüssen; 3 Nominierungsprozesse deutscher Aufsichtsräte
3.1 Theoretische Grundlagen3.1.1 Gruppentheoretische Fundierung; 3.1.2 Basismodell für effektive Nominierungsvorgänge; 3.1.3 Prozessuale Effekte der Ausschussbildung; 3.2 Methodik; 3.2.1 Forschungsdesign; 3.2.2 Die empirische Studie „High Performance Boards"; 3.2.3 Gütekriterien; 3.3 Empirische Ergebnisse; 3.3.1 Relevante Kontextfaktoren für den Nominierungsprozess; 3.3.2 Kontexttypen; 3.3.3 Konsequenzen der Kontexttypen auf den Nominierungsvorgang; 4 Schlussfolgerung; 4.1 Zusammenfassung; 4.2 Limitationen; 4.3 Implikationen; 4.3.1 Theoretische Implikationen; 4.3.2 Praktische Implikationen
5 Anhang5.1 Liste der einbezogenen Journals in die Analyse des Forschungsstands in Abschnitt 2.3; 5.2 Materialien zur Interviewauswahl, -durchführung und -aufbereitung; 5.2.1 Liste potenzieller Untersuchungsobjekte; 5.2.2 Abstimmungsergebnisse bei den Wahlen zum Aufsichtsrat der betrachteten DAX 30- und MDAX-Unternehmen; 5.2.3 Anschreiben an einen Interviewpartner; 5.2.4 Informationsschreiben an die Interviewpartner; 5.2.5 Datenschutzerklärung für die Interviewpartner; 5.2.6 Informationsblatt für jedes Unternehmen; 5.2.7 Interviewleitfaden; 5.2.8 Zeichenvorlage für das Beziehungsnetzwerk
5.2.9 Formular für mögliches Nachprotokoll5.2.10 Dankes-E-Mail für die Interviewpartner; 5.2.11 Transkriptionsrichtlinien der Studie; 5.3 Materialien der Datenauswertung; 5.3.1 Kodebaum; 5.3.2 Anonymisiertes Beispiel einer Interviewgenese; 5.3.3 Anonymisierter Überblick über alle Fälle im Hinblick auf Ausprägungen der Kontextfaktoren und Kontexttypen; 6 Literatur- und Rechtsquellenverzeichnis; 6.1 Literaturverzeichnis; 6.2 Rechtsquellenverzeichnis
ISBN: 978-3-658-01499-5 ; 978-3-658-01498-8
Other identifiers:
10.1007/978-3-658-01499-5 [DOI]
Source:
ECONIS - Online Catalogue of the ZBW
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014016597