Die wirtschaftliche Entwicklung im Ausland: Wieder stärkere Expansion in den Industrieländern
Die internationale Konjunktur hat sich in der ersten Hälfte dieses Jahres nur leicht belebt. Zwar hat sich die Expansion in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften beschleunigt, in den Schwellen- und Transformationsländern verlangsamte sie sich aber weiter. Viele Schwellenländer haben bei internationalen Anlegern an Vertrauen verloren, was zu einer deutlichen Abwertung ihrer Währungen führte. Dazu hat beigetragen, dass in den Industrieländern die Kapitalmarktzinsen auch in Erwartung eines Ausstiegs der amerikanischen Notenbank aus ihrer monetären Lockerung (Quantitative Easing) gestiegen sind. Im Prognosezeitraum wird sich die Verschiebung in den weltwirtschaftlichen Auftriebskräften voraussichtlich fortsetzen. Zwar dürften die Schwellenländer weiterhin deutlich höhere Zuwachsraten des BIP haben als die fortgeschrittenen Volkswirtschaften, deren Wachstumsbeitrag zur weltwirtschaftlichen Expansion wird sich aber wohl erhöhen. In den fortgeschrittenen Volkswirtschaften gehen von der Finanzpolitik insgesamt weiterhin dämpfende Wirkungen aus, der Restriktionsgrad der Politik dürfte aber geringer werden. Verbessern dürfte sich die Investitionsbereitschaft der Unternehmen, da die Verunsicherung über die Wirtschaftspolitik geringer geworden ist und nach einer langen Phase der Zurückhaltung die Modernisierung von Anlagen dringlicher geworden sind. Für die Schwellenländer ist zu erwarten, dass die Phase einer deutlichen Verlangsamung der Expansion zu Ende geht und der Zuwachs des BIP wieder etwas stärker wird. Alles in allem dürfte die weltwirtschaftliche Produktion in diesem Jahr um 2,8% und im kommenden um 3,3% steigen. Die Weltwirtschaft befindet sich derzeit in mehrerlei Hinsicht in einem Übergangsstadium: So strebt China ein geändertes Wachstumsmodell an. Zugleich steht der Euro-Raum vor institutionellen Reformen, die die Währungsunion festigen und weniger krisenanfällig machen sollen. Schließlich rückt der Zeitpunkt näher, an dem die Notenbanken den Ausstieg aus ihrer bisher sehr expansiven Geldpolitik vollziehen müssen. Dass solche Übergänge gelingen ist aber nicht garantiert, und die Gefahr ist äußerst groß, dass dabei Störungen auftreten.
Year of publication: |
2013
|
---|---|
Authors: | Döhrn, Roland ; an de Meulen, Philipp ; Grozea-Helmenstein, Daniela ; Kitlinski, Tobias ; Schmidt, Torsten ; Vosen, Simeon ; Zwick, Lina |
Published in: |
RWI Konjunkturberichte. - Essen : Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI), ISSN 1861-6305. - Vol. 64.2013, 3, p. 5-40
|
Publisher: |
Essen : Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) |
Saved in:
freely available
Saved in favorites
Similar items by person
-
Die wirtschaftliche Entwicklung im Ausland: Zögerliche Erholung der Weltwirtschaft
Döhrn, Roland, (2013)
-
Die wirtschaftliche Entwicklung im Ausland: Krise im Euro-Raum dämpft Weltwirtschaft
Döhrn, Roland, (2012)
-
Die wirtschaftliche Entwicklung im Ausland: Magere Perspektiven
Döhrn, Roland, (2011)
- More ...