Extent: | Online-Ressource (IX, 358 S. 141 Abb, digital) |
---|---|
Series: | |
Type of publication: | Book / Working Paper |
Language: | German |
Notes: | Description based upon print version of record Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Teil I ePace als Schlüsselqualifikation im eCommerce; Digitale Revolution im Handel - steigende Handelsdynamik und disruptive Veränderung der Handelsstrukturen; Zusammenfassung; 1Aktuelle Entwicklungen im Handel; 1.1Neue Treiber der Handelsdynamik; 1.2Disruptive Veränderung der Handelsstrukturen; 1.3Neudefinierter Wettbewerb für Handelsunternehmen; 2Innovation von Geschäftsmodellen im Handel; 2.1Digitalisiertes Kaufverhalten; 2.2Vielfältigere Kontaktpunkte zum Kunden; 2.3Zeitbezogene Anforderungen an Geschäftsmodelle im Handel; 3Zusammenfassung und Ausblick LiteraturDigitale Potenziale für den stationären Handel durch Empfehlungsprozesse, lokale Relevanz und mobile Geräte (SoLoMo); Zusammenfassung; 1Marktsituation; 1.1Marktveränderung durch Digitalisierung; 1.2Steigende mobile Internetnutzung; 1.3Attraktivität des lokalen Handels; 1.4Vollständige Social-Media-Integration; 2Herausforderungen und Chancen für Stationärhändler durch veränderte und beschleunigte Marktprozesse; 2.1Herausforderungen für Stationärhändler durch veränderte Marktprozesse; 2.2Chancen des Stationärhandels bei Erfüllung der Kundenerwartung 3Mobile Anwendungen und Plattformen zur Nutzung der digitalen Potenziale für Stationärhändler3.1Die Optimierung der lokalen Suche mit Google; 3.2Aggregatorenplattformen bündeln Sortimente und Angebote - eBay, Milo, Shutl, Radcarpet; 3.3Empfehlungen über soziale Netzwerke - Qype, Foursquare, Instagram, Facebook; 3.4Echtzeitangebote und Yield Management - Groupon Now, Hotel Tonight; 3.5Stärkung der stationären Vorteile mit Hilfe von Instore-Anwendungen; 4Zusammenfassung und Ausblick; Literatur; Zukunftsvision Retail - Hat der Handel eine Daseinsberechtigung?; Zusammenfassung 1Digitalisierung treibt die Transformation im Handel1.1Ausgangssituation des Handels; 1.2Beschreibung der Wettbewerbsarena; 1.3Verändertes Kaufverhalten; 1.4Wertschöpfung im Wandel; 1.5Zwischenfazit; 2In Zukunft noch handeln können; 2.1Externe Strategiedimensionen und Erfolgsfaktoren im Handel; 2.1.1 Einleitung und Übersicht; 2.1.2 ZielgruppeGeschäftsmodell; 2.1.3 Sortiment; 2.1.4 Kundenerlebnis; 2.1.5 Multi-Channel; 2.1.6 Kommunikation; 2.2Key-Enabler und interne Erfolgsfaktoren - Elemente für den Handel; 2.3Exemplarisches Vorgehensmodell 3Auswirkungen auf die Zukunft des stationären Handels antizipierenLiteratur; Teil II Kundenmehrwert durch ePace; Richtiges Timing als Erfolgsfaktor im Digital Business; Zusammenfassung; 1Einführung: ePace im Umfeld digitaler Geschäftsmodelle; 2Der Weg zum Erfolg: First Mover oder First Follower?; 3Internationalisierungsstrategien von Start-ups: Money can't buy it all, can it?; 4Pivoting in Internet-Start-ups vs. klassischer Business-Planung in bewährter Konzernmanier; 5Anpassung an neue Plattformen; 6Zusammenfassung und Ausblick; Literatur Virale Beschleunigung durch „Social Media" - am Beispiel der Parfümerie Douglas GmbH |
ISBN: | 978-3-658-01300-4 ; 978-3-658-01299-1 |
Other identifiers: | 10.1007/978-3-658-01300-4 [DOI] |
Classification: | Marketing ; Handel |
Source: | ECONIS - Online Catalogue of the ZBW |
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014016774