Extent: | 225 S. |
---|---|
Type of publication: | Book / Working Paper |
Type of publication (narrower categories): | Hochschulschrift |
Language: | German |
Thesis: | Zugl.: Chemnitz, Univ., Diss., 2014 |
Notes: | Description based upon print version of record Cover; 1 Einleitung; 1.1 Problemstellung und Zielsetzung; 1.2 Gang der Untersuchung; 2 Grundlagen der Doppik-Reform in der EKD; 2.1 Verfassungs- und kirchenrechtliche Grundlagen der Doppik; 2.1.1 Verfassungsrechtliche Grundlagen; 2.1.1.1 Begriff und Quellen des Staatskirchenrechts; 2.1.1.2 Inhalte des kirchlichen Selbstbestimmungsrechts; 2.1.1.3 Haushaltsrecht und Doppik als kirchliche Selbstbestimmungsrechte; 2.1.2 Gesetzgeberische Kompetenzverteilung in der EKD; 2.1.2.1 Normsetzungskompetenz der Landeskirchen; 2.1.2.2 Normsetzungskompetenz der EKD 2.1.2.3 Fehlende einheitliche gesamtkirchliche Rechtsetzung 2.2 Materialien zur Doppik-Reform in der EKD; 2.2.1 Initiativen der EKD zur Weiterentwicklung der kirchlichen Rechnungslegung; 2.2.2 Haushaltsrichtlinien der EKD; 2.2.3 Bilanzierungs- und Bewertungsrichtlinien der EKD; 2.2.4 Reformstand in den Landeskirchen Hannovers, im Rheinland und in Baden; 2.3 Zusammenhänge mit dem nicht-kirchlichen Bilanzrecht; 2.3.1 Historischer Abriss handels- und kommunalrechtlicher Rechnungslegung; 2.3.1.1 Anfänge der kodifizierten Rechnungslegung im 16. und 17. Jahrhundert 2.3.1.2 Entwicklung der Rechnungslegung in Deutschland seit dem 18. Jahrhundert 2.3.1.3 Entwicklung kommunaler Rechnungslegung seit dem 20. Jahrhundert; 2.3.2 Einfluss nicht-kirchlicher Doppik-Vorschriften auf den Reformprozess in der EKD; 2.3.2.1 Einfluss des Handelsrechts; 2.3.2.2 Einfluss des Kommunalrechts; 2.3.2.3 Kirchliches Bilanzrecht als Ausfluss nicht-kirchlicher Regelungen; 3 Aspekte der Aufgaben des kirchlichen Jahresabschlusses vor dem Hintergrund handelsrechtlicher Ansätze und Probleme; 3.1 Handelsrechtliche Abschlusszwecke 3.1.1 Abschlusszwecke im Lichte klassischer Bilanzauffassungen 3.1.1.1 Statische Bilanzauffassungen; 3.1.1.2 Dynamische Bilanzauffassungen; 3.1.1.3 Organische Bilanzauffassungen; 3.1.2 Hauptfunktionen handelsrechtlicher Rechnungslegung; 3.1.2.1 Interdependenzen von Abschlusszwecken und Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung; 3.1.2.2 Abschlusszweck Kapitalerhaltung; 3.1.2.3 Abschlusszweck Rechenschaft; 3.1.3 Handelsrechtliche Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung; 3.1.3.1 Begriff und Übersicht handelsrechtlicher Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 3.1.3.2 Zusammenhang von Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung und Generalnorm 3.1.3.3 Betriebswirtschaftliche Deduktion von Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung aus Werturteilen; 3.2 Betrachtung möglicher kirchlicher Abschlusszwecke; 3.2.1 Auswertung von Rechtsquellen zum kirchlichen Jahresabschluss; 3.2.1.1 Haushaltsrichtlinie der EKD; 3.2.1.2 Weitere Materialien; 3.2.2 Versuch einer Identifikation kirchlicher bilanzieller Werturteile; 3.2.2.1 Mögliche Werturteile und Rechnungszwecke der kirchlichen Rechnungslegung; 3.2.2.2 Möglicher Gewinnbegriff der EKD 3.2.2.3 Unsicherheiten bezüglich bilanzieller Werturteile |
ISBN: | 978-3-8487-1480-3 ; 978-3-8452-5521-7 ; 978-3-8452-5521-7 ; 978-3-8487-1480-3 |
Other identifiers: | 10.5771/9783845255217 [DOI] |
Classification: | Betriebliches Rechnungswesen ; Haushaltsrecht, Finanzrecht ; Finanzwissenschaft |
Source: | ECONIS - Online Catalogue of the ZBW |
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012015327